Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Mahlzeit
Drei Künstler mit Kostümen
Marcus Fuchs (Mitte) singt live bei „Eurubision“ für das Team Portugal.
© RUB Arts and Culture international
Eurovision Song Contest

Zwölf Punkte für wen und warum?

Unser Autor mag einmal mehr nicht akzeptieren, dass die Zeit nicht stehengeblieben ist.

Texte, die mit „früher“ anfangen, wurden meist im Jammertal verfasst. Das gilt auch für diesen Text. Natürlich!

Früher war der Eurovision Song Contest anders: weniger Musik, mehr Punktevergabe. Die wurde zelebriert, mehrsprachig, von eins bis zwölf aufwärts; hinterher wusste man mal wieder für anderthalb Stunden, wie die Franzosen das Vereinigte Königreich nennen oder was „Guten Abend, Europa“ auf Finnisch heißt. Hach!

Wie toll doch die Show war

Heute hingegen singen gefühlt 145 europäische Interpretinnen und Interpreten, alle auf Englisch. Nach drei Stunden Gesang wird eine gigantische Tafel eingeblendet, auf der es blinkt und sich munter hin und her verschiebt. Sobald man sich damit anfreundet, dass Israel gewinnt, kommen noch die Votes des Publikums – und dann gewinnt: Israel. Aus Tallinn oder Zagreb erfährt man nur noch, wer die zwölf Punkte bekommt und wie toll die Show war. Doof!

Zum Glück gibt es „Eurubision“, die Bochumer Variante des ESC. Am 10. Mai wird ab 19 Uhr live im Musischen Zentrum gesungen. Hingehen!

Veröffentlicht
Dienstag
7. Mai 2019
09.18 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Dieser Artikel ist am 7. Mai 2019 in Rubens Nr. 260 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Mahlzeit

Ein kleiner Gruß, sozusagen im Vorbeigehen: Meist sehr persönlich und gern mit einem Augenzwinkern kommentieren wir den Uni-Alltag und das Leben überhaupt.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Einsatzfahrzeug der RUB
Technische Bereitschaft

Für den Notfall gut gerüstet

Dauerhaft eingemauert hinter Glas: Der bewegte Grundstein der RUB ist jetzt vor der Witterung geschützt.
Senatssaal

Der Grundstein hat ein neues Zuhause

Audimax im Schnee
Trennungsschmerz

Liebe auf den zweiten Blick

Derzeit beliebt
Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Porträtfoto von Timo Klünder, Programmkoordinator Sustainable RUB 2030
Nachgefragt

Auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsstrategie

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt