Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Corona-Pandemie und Lockdown können Depressionen an den Feiertagen noch verstärken. Das LWL-Universitätsklinikum hilft Betroffenen.
    © RUB, Kramer
  • Georg Juckel ist Ärztlicher Direktor des LWL-Universitätsklinikums Bochum für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Präventivmedizin.
    © RUB, Nelle
  /  
Online-Veranstaltung

Gegen Depressionen an Corona-Weihnachten

Kurz vor den Feiertagen finden Betroffene und Angehörige hier Impulse für einen Weg aus der Einsamkeit und Depression.

In den Corona- und Lockdown-Tagen unmittelbar vor Weihnachten macht der Ärztliche Direktor des LWL-Universitätsklinikums Bochum, Prof. Dr. Georg Juckel, ein spezielles Angebot für alle, die von Depression betroffen sind. Um in Zeiten von Abstand so viele Menschen wie möglich zum Thema Depression erreichen und mit ihnen ins Gespräch kommen zu können, findet am 22. Dezember 2020 eine Online-Veranstaltung von 17 bis 18.30 Uhr statt.

Mitmachen

Interessierte können sich per E-Mail anmelden. Die Zugangsdaten zum Webseminar werden dann ebenfalls per Mail mitgeteilt.

Unter dem Leitthema „Einsamkeit Weihnachten 2020“ referiert Juckel über depressive Störungen und bietet im Anschluss die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Sorgen zu äußern.

Als Vorsitzender des „Bochumer Bündnis gegen Depression“ setzt Juckel sich seit vielen Jahren für Menschen mit Depressionen ein und kämpft dafür, dass die unterschätzte Volkskrankheit aus der Tabuzone herausrückt.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation des LWL-Universitätsklinikums
Veröffentlicht
Freitag
18. Dezember 2020
12.47 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Corona

Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Detailaufnahme von einem gequetschten Wecker
Rubin

Forschungsmagazin mit Schwerpunkt „Unter Druck“ erschienen

Die einen lieben es, die anderen sehen nicht, was daran so toll sein soll: das Augmented-Reality-Spiel Pokémon Go
Streitgespräch

Pokémon Go: Gefährlich, nützlich, vergänglich?

<div>
	Für die RUB ist eine OER-Policy geplant.</div>
E-Learning

Für eine nachhaltige Entwicklung freier Bildungsinhalte

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt