Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Untersuchung
Psychologin Yasothani Puwanesarasa, Mitarbeiterin der Neurologischen Klinik im Bergmannsheil, prüft mit neuropsychologischen Verfahren die Reaktionsfähigkeit und Belastbarkeit von Betroffenen.
© Robin Jopp/Bergmannsheil
Interdisziplinäres Versorgungsangebot

Post-Covid-Check für Medizinbeschäftigte

Beschäftigte im Gesundheitswesen, die nach überstandener Covid-19-Erkrankung anhaltende Beschwerden haben, können Hilfe finden.

Covid-19 überstanden und trotzdem nicht gesund: So geht es derzeit vielen Menschen, die die durch das Coronavirus ausgelöste Erkrankung durchlitten haben. Allein bei Beschäftigten in ihrem Zuständigkeitsbereich registriert die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) bundesweit rund 17.000 anerkannte Fälle. Darunter befinden sich auch versicherte Personen, die noch Wochen nach der Infektion und Heilung über anhaltende Symptome klagen. Dazu zählen beispielsweise Atemprobleme, Funktionsstörungen des Nerven- oder Herz-Kreislauf-Systems oder auch psychische Probleme. Deshalb hat das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil, Klinikum der RUB, gemeinsam mit der BGW den Post-Covid-Check entwickelt.

Spezialisten für Lunge, Nerven, Herz und Psyche beteiligt

„Wir wissen derzeit noch sehr wenig über die Langzeitfolgen einer Covid-19-Erkrankung“, sagt Prof. Dr. Martin Tegenthoff, Direktor der Neurologischen Klinik am Bergmannsheil. „Die Symptome, über die betroffene Menschen klagen, sind jedoch so vielfältig und dabei häufig unspezifisch, dass wir sie aus verschiedenen Perspektiven beleuchten müssen. Deshalb binden wir – je nach Fallsituation – Fachleute für Pneumologie, Neurologie, Kardiologie, Psychologie und Rehabilitation in unser Behandlungskonzept mit ein.“ Ob Pflegekraft, ärztliches oder therapeutisches Fachpersonal: Beschäftigte im Gesundheitswesen, die im Rahmen ihrer Tätigkeiten eine Sars-Cov-2-Infektion erlitten haben und dadurch erkrankt sind, kommen für einen Post-Covid-Check infrage, wenn sie auch nach überstandener Krankheit an anhaltenden Beschwerden leiden.

Neue Sprechstunde etabliert

Die Neurologische Klinik richtet ebenso wie die Abteilung für Pneumologie am Bergmannsheil eigens für den Post-Covid-Check eine neue Sprechstunde ein (immer mittwochs, nach Vereinbarung). Die Zuweisung erfolgt durch Mitarbeitende oder das Reha-Management der Berufsgenossenschaft. Betroffene Versicherte können telefonisch unter 040 20207 3180 Kontakt aufnehmen.

Neben Beschäftigten im Gesundheitswesen zielt das Angebot auch auf in der Wohlfahrtspflege tätige Personen, die sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit infizieren und eine durch Covid-19 hervorgerufene Berufskrankheit erleiden, zum Beispiel Erziehende im Kindergarten.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Mittwoch
27. Januar 2021
09.09 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Elf zusätzliche Intensivbetten stehen im Institut für Forschung und Lehre der RUB bereit.
Gut vorbereitet

Neue Corona-Station im Forschungsgebäude

OP
Medizin

Ein Staubsauger für lebensgefährliche Blutgerinnsel

Dr. Irmgard Plößl, Leiterin Einkauf und Apotheke, nimmt am St. Josef-Hospital die Schutzmaterialien aus der RUB entgegen.
Coronakrise

Schutzausrüstung an Klinik übergeben

Derzeit beliebt
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt