Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Finger deutet auf Globus auf China
Die Städtepartnerschaft zwischen Duisburg und Wuhan steht im Blickpunkt.
© RUB, Marquard
AREA Day

Auf den Spuren Ostasiens in NRW

Die Alliance for Research on East Asia lädt in ein Duisburger Kunstmuseum ein.

Auch 2022 begibt sich die AREA Ruhr auf die Spuren Ostasiens in NRW und stellt anlässlich des 40. Geburtstags der Städtepartnerschaft zwischen Duisburg und Wuhan das Kunstmuseum DKM mit seiner großen Sammlung ostasiatischer Kunst vor. Beim AREA Day am 24. Juni 2022 finden zwischen 13.30 und 17 Uhr Führungen statt. In zwei Vorträgen resümieren anschließend Prof. Dr. Thomas Heberer (Universität Duisburg-Essen) und Matthias Stepan (RUB) den Stand kommunaler Partnerschaften mit China und der Zusammenarbeit der deutschen und chinesischen Hochschulen im Schatten der angespannten politischen Großwetterlage.

Die AREA Ruhr (Alliance for Research on East Asia) ist ein gemeinsamer, interdisziplinärer Forschungsverbund der Fakultät für Ostasienwissenschaften der RUB und des Instituts für Ostasienwissenschaften der Universität Duisburg-Essen innerhalb der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr). Mit mehr als 20 Professuren, etwa 100 Forschenden und über 1.600 Studierenden ist die AREA Ruhr zu einem der größten Forschungs- und Lehrzentren Europas im Bereich der Ostasienwissenschaften geworden.

Veröffentlicht
Freitag
17. Juni 2022
09.57 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Erasmus+ verbindet und stiftet enge Freundschaften: Studierende feiern das Europäische Mobilitätsprogramm; hier ein Bild aus einer Zeit vor Corona.</div>
Erasmus

Ideenwettbewerb für Studierende

Die einen lieben es, die anderen sehen nicht, was daran so toll sein soll: das Augmented-Reality-Spiel Pokémon Go
Streitgespräch

Pokémon Go: Gefährlich, nützlich, vergänglich?

Ein Raum mit Fensterfronten, in dem Bänke stehen und große Sitzkissen liegen. In der Mitte steht ein birkenähnlicher, künstlicher Baum.
Ruheort

Raum der Stille eröffnet

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt