Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Windräder auf einem Feld
Die Themen Versorgungssicherheit und Klimaschutz werden auf dem ersten Energierechtstag NRW behandelt.
© RUB, Marquard
Tagung

Erster Energierechtstag NRW

Die Universitäten Bochum, Düsseldorf und Köln starten ein neues Format. Beim ersten Aufschlag geht es um Versorgungssicherheit und Klimaschutz.

Am 27. Oktober 2022 findet an der Universität Köln der 1. Energierechtstag NRW statt – eine Kooperationsveranstaltung der Universitäten Bochum, Düsseldorf und Köln, die fortan jährlich ausgetragen wird.

„Mit diesem Format vertiefen wir die schon länger bestehende Zusammenarbeit mit den Energierechtsinstituten in Düsseldorf und Köln“, erklärt Prof. Dr. Christian Pielow, geschäftsführender Direktor des Instituts für Berg- und Energierecht der RUB. „Der Energierechtstag NRW wird fortan an Stelle der bisherigen Jahrestagungen jedes einzelnen Instituts stattfinden. Die hochkarätig besetzte Tagung in Köln und der Zuspruch aus der Energierechtsszene zeigen uns, dass wir mit dem Konzept auf dem richtigen Weg sind. Die Bezeichnung Energierechtstag NRW folgt dem Sitz unserer Institute wie auch bedeutender Energieunternehmen und Forschungseinrichtungen in unserer Region. Allerdings beschränkt er sich keineswegs auf regionale Energierechtsfragen, sondern nimmt neben dem deutschen auch das EU- und das internationale Recht insgesamt in den Blick. Auch wendet er sich an das interessierte Fachpublikum bundesweit und darüber hinaus.“

Ministerin Mona Neubaur diskutiert

Das Motto des 1. Energierechtstages NRW lautet „Das Energierecht zwischen Versorgungssicherheit und Klimaschutz“. Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik behandeln Themen wie Versorgungssicherheit, Energiepreise oder Klimaschutz in der Energiekrise. Zum Block Klimaschutz in der Energiekrise gibt es eine Diskussionsrunde. Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, diskutiert mit drei Promovierenden: Marvin Frisch aus Köln, David Sasserath aus Düsseldorf und Kathrin Schlegel aus Bochum. Hier geht es zum vollständigen Programm.

Der 2. Energierechtstag NRW soll bereits am 25. Mai 2023 an der RUB stattfinden und wird sich aller Voraussicht nach mit Energierechtsfragen auf europäischer und internationaler Ebene befassen.

Veröffentlicht
Freitag
21. Oktober 2022
09.14 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

Energie

Erneuerbar, nachhaltig, knapp, klimaschädlich – Energie ist das Thema unserer Zeit und wird in diesem Dossier von allen Seiten beleuchtet.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Biene auf einer Blume
Nachhaltigkeit

Bienentränke selber bauen

Grünes Feld
Wissenschaftsmagazin Rubin

Rund ums Thema Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft

Nachhaltigkeit: Peter Salden (links) und Katinka Netzer im Porträt
Nachhaltigkeit

So lassen sich im Büroalltag Ressourcen sparen

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt