Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt Omar Chehadi
Omar Chehadi hat sich in der Türkei einer Hilfsorganisation angeschlossen.
© Privat
Erdbeben in der Türkei und Syrien

„Die zwei Minuten Beben haben sich wie eine Ewigkeit angefühlt“

Omar Chehadi aus der Psychologie hat das Erdbeben auf einem Familienbesuch erlebt und engagiert sich jetzt vor Ort, um Menschen zu helfen.

Dr. Omar Chehadi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Klinische Kinder- und Jugendpsychologie. Zum Zeitpunkt des Erdbebens war er in der Türkei. Sein Rückflug konnte nicht stattfinden, sodass er dortgeblieben ist und sich einer örtlichen Hilfsorganisation angeschlossen hat.

Herr Chehadi, wo haben Sie das Erdbeben erlebt und wo sind Sie zurzeit?
Während meines Familienbesuchs in Gaziantep in der Türkei hat uns das Erdbeben im Schlaf überrascht. Die zwei Minuten Beben haben sich wie eine Ewigkeit angefühlt. Es war sehr beängstigend, und wir waren alle wie erstarrt. Als die Erde kurz darauf zum zweiten Mal bebte und Fliesen von der Wand fielen, haben wir das Haus fluchtartig verlassen und sind mit dem Auto zu einem freien Platz gefahren, aufgrund der geringeren Gefahr, von Trümmern getroffen zu werden.

Wir haben mehrere Nächte im Auto verbracht und in der Schule meines Bruders eine Auffangstation eingerichtet. Von hier aus begannen die Planungen für Hilfsaktionen vor Ort und in Nordsyrien. Mein Bruder ist Mitbegründer der seit 2016 bestehenden Nichtregierungsorganisation „Orange“. Hierdurch gibt es eine gute Vernetzung und Kenntnis über Krisenhilfe.

Wie geht es den Menschen, was sind die drängendsten Probleme und was tun Sie, um zu helfen?
Den Menschen vor Ort fehlt es am nötigsten. Viele haben Angehörige verloren, sind obdachlos geworden, weil Häuser eingestürzt oder schwer beschädigt worden sind. Sie müssen in der Kälte ausharren oder in Zelten. Vor allem Kleidung und Decken, Windeln, Kindernahrung werden benötigt.

Was kann man von Deutschland aus am besten tun, um zu helfen?
Tatsächlich sind Geldspenden am hilfreichsten, da so vor Ort zu günstigen Konditionen genau das beschafft werden kann, was die Menschen brauchen.

Angeklickt
  • Auch so können Sie Menschen in der Türkei und Syrien helfen
Tipps fürs sichere Spenden

Ärzte ohne Grenzen? Rotes Kreuz? Einrichtungen vor Ort? Die Auswahl an Hilfsorganisationen ist groß. „Doch wo landet mein Geld wirklich? Und wie viel meiner Spende kommt tatsächlich bei den Hilfsbedürftigen an?“, mag sich mancher Mensch fragen, bevor er spendet. Rat weiß das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI). Es prüft karitative Organisationen auf die Verwendung ihrer Spendengelder. Spendenempfänger, die das DZI für besonders förderungswürdig hält, erhalten das DZI-Spendensiegel. Eine Liste dieser mit Siegel ausgezeichneten Organisationen findet man hier.

Wer es noch genauer wissen möchte, nutzt die Spendenberatung des DZI. Diese gilt als anerkannte Prüfinstanz, die unabhängig und kompetent das Geschäftsgebaren von Hilfsorganisationen bewertet. Mit ihren Empfehlungen gibt das DZI potenziellen Spendern und Öffentlichkeit Sicherheit, mit ihrer Kritik warnt sie vor Missständen und schwarzen Schafen.

Speziell für das Erdbeben in der Türkei und in Syrien hat das DZI eine Liste mit Namen, Adressen und Kontonummern von Organisationen zusammengestellt, die zu Spenden zugunsten der vom Erdbeben betroffenen Menschen aufrufen. Die genannten Organisationen tragen das DZI-Spenden-Siegel als Zeichen besonderer Förderungswürdigkeit. Diese Liste findet man hier.

Veröffentlicht
Dienstag
14. Februar 2023
08.54 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Mann in dunkler Höhle mit Taschenlampe
Archäologie

Jahrhunderte im Salz begraben

Porträt einer jungen Frau mit türkisfarbenem Pulli und schwarzen Locken.
Erdbeben

„Das ist schwer auszuhalten“

Prof. Dr. George Sabra, Präsident der Near East School of Theology in Beirut (links), und Prof. Dr. Reinhard von Bendemann, Dekan der Evangelisch-Theologischen Fakultät der RUB
Evangelische Theologie

Austausch mit Nahost

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt