Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Zwei Jahrzehnte weiter
Prof. Dr. Achim von Keudell vom Lehrstuhl für Experimentalphysik II der RUB wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Prof. Dr. Achim von Keudell vom Lehrstuhl für Experimentalphysik II der RUB wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
© Damian Gorczany
Physik

Kontrollierbare Plasmen

Plasmen sind quasi überall. Bald werden wir sie besser beherrschen.

In 20 Jahren werden wir Plasmen so umfangreich beschrieben haben, dass wir den Energie- und Teilchentransport im Kosmos verstehen, und basierend auf derzeit laufenden Experimenten sagen können, ob wir jemals ein ökonomisch sinnvolles Kernfusionskraftwerk bauen können.

Die Plasmaforschung widmet sich sehr komplexen physikalischen Systemen, in denen sich die Teilchen eines Plasmas – Atome, Moleküle, Ionen, Elektronen und Photonen – in der Regel nicht im Gleichgewicht befinden. Die umgebenden elektrischen und magnetischen Felder bestimmen ihre Dynamik.

Ein Plasma zu beherrschen ist deshalb eine große Herausforderung. In 20 Jahren werden wir auch Nichtgleichgewichtsplasmen bei Normaldruck für die Stoffumwandlung kontrollieren können, zum Beispiel für Systeme der Energiespeicherung oder -umwandlung. Schließlich wird die Plasmamedizin etabliert sein, bei der Plasmen mit biologischen Systemen wechselwirken.

Veröffentlicht
Freitag
29. April 2016
11.12 Uhr
Von
Achim von Keudell
Dieser Artikel ist am 2. Mai 2016 in Rubin 1/2016 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Zwei Jahrzehnte weiter

Die Wissenschaft entwickelt sich rasant. RUB-Forscher wagen eine Prognose, welche Durchbrüche in den nächsten 20 Jahren gelingen werden.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Coherent anti-Stokes Raman Scattering
Diagnostik

Plasmen als Chemielabor

Eine Person sitzt hinter einer Plexiglasröhre mit einer orangenen Flüssigkeit.
Unser Universum

Exponat auf der MS Wissenschaft erklärt Verwirbelungen im All

Plasmaquelle COST-Jet
Plasmaphysik

Eine Referenzquelle für die Plasmaforschung

Derzeit beliebt
Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Porträtfoto von Timo Klünder, Programmkoordinator Sustainable RUB 2030
Nachgefragt

Auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsstrategie

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt