Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Wissenslücken
Prof. Dr. Julia Tjus
Rätsel aus den unendlichen Weiten des Weltalls treiben sie um: Prof. Dr. Julia Tjus
© Damian Gorczany
Kosmische Strahlung

Die größte Wissenslücke in der Astroteilchenphysik

Eine Antwort auf diese Frage suchen Forscher bereits seit 1912.

Die kosmische Strahlung besteht aus geladenen Teilchen aus dem Weltraum. Aufgrund ihrer extrem hohen Energie, die selbst in den größten Teilchenbeschleunigern nicht erreicht wird, hat sie für viele neue Erkenntnisse in der Elementarteilchenphysik gesorgt.

Ursprung ungewiss

Obwohl die kosmische Strahlung seit ihrer Entdeckung durch Victor Hess im Jahr 1912 intensiv untersucht wird, sind ihre genauen Quellen bis heute unbekannt. Dieser Frage gehen Forscherinnen und Forscher im Fachgebiet Astroteilchenphysik weltweit nach. Sie ist schwer zu beantworten, da geladene Teilchen auf dem Weg von der Quelle bis zur Erde in kosmischen Magnetfeldern gestreut werden.

Eine Methode ist, die neutralen Botenteilchen Neutrinos und Photonen zu beobachten; sie werden in Wechselwirkungen der kosmischen Strahlung produziert.

Simulation und Messungen zusammenführen

In Bochum führen wir verschiedene Messungen mit Simulationen zusammen: Photonen-Messungen mit dem geplanten Teleskoparray „Cherenkov Telescope Array“ und Neutrino-Messungen des „Ice Cube“-Experiments am Südpol. So wollen wir dem Ursprung der kosmischen Strahlung näherkommen und eine der fundamentalsten Fragen in der Astrophysik untersuchen.

Veröffentlicht
Montag
22. August 2016
09.06 Uhr
Von
Julia Tjus
Dieser Artikel ist am 2. November 2016 in Rubin 2/2016 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Wissenslücken

Welche bedeutenden Forschungsfragen nach wie vor ungeklärt sind, erzählen RUB-Forscher in dieser Serie.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Person sitzt hinter einer Plexiglasröhre mit einer orangenen Flüssigkeit.
Unser Universum

Exponat auf der MS Wissenschaft erklärt Verwirbelungen im All

Teilchenbahnen
Astrophysik

Simulation hilft bei der Suche nach dem Ursprung kosmischer Strahlung

IceCube-Labor
Astrophysik

Mögliche Quelle der hochenergetischen kosmischen Strahlung entdeckt

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt