Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Wissenslücken
Isolde Karle
Spricht sich für eine Religionskritik aus: Prof. Dr. Isolde Karle, Inhaberin des Lehrstuhls für Praktische Theologie und Direktorin des Instituts für Religion und Gesellschaft
© Damian Gorczany
Funktion der Religion

Die größte Wissenslücke in der evangelischen Theologie

In der globalisierten Welt sehen einige die Religionen hauptsächlich als Motor für Gewalt und Terror. Aber sie könnten auch noch eine andere Rolle spielen.

Es ist umstritten, welche Bedeutung Religionen in einer globalisierten Welt haben. Einigkeit herrscht darüber, dass sie in den vergangenen Jahrhunderten tief greifenden Transformationsprozessen ausgesetzt waren. Mir scheint deshalb die Frage nach der Funktion von Religion für die moderne Gesellschaft eine der relevantesten zu sein.

Religion unter Verdacht

Im Moment steht die Religion im Verdacht, Gewalt zu fördern und politische Terrorakte zu motivieren. Das bezieht sich zwar vorrangig auf den Islam, aber das gab und gibt es auch im Christentum. Deshalb sind der interreligiöse Dialog und eine differenzierte Auseinandersetzung mit den pluralismusfreundlichen und -feindlichen Seiten des Religiösen elementar.

Kultivierte Hoffnung

Wir brauchen eine Religionskritik, die künftige Lehrkräfte, Journalisten, Pfarrerinnen und Pfarrer befähigt, die Ambivalenz des Religiösen wahrzunehmen, einen kritischen Diskurs über frauen-, homosexuellen- und demokratiefeindliche Werte zu führen und zugleich das Biografie stärkende Potenzial des Religiösen auszuloten.

Denn die Religion hält das Bewusstsein für das Nichtwissbare und das Unberechenbare wach und stellt dem Alarmismus der Massenmedien eine kultivierte Hoffnung gegenüber.

Veröffentlicht
Montag
12. September 2016
09.52 Uhr
Von
Isolde Karle
Dieser Artikel ist am 2. November 2016 in Rubin 2/2016 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Wissenslücken

Welche bedeutenden Forschungsfragen nach wie vor ungeklärt sind, erzählen RUB-Forscher in dieser Serie.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Theologe Thomas Söding
Theologie

Ein biblischer Realitätsmythos

Grafik
Forschungsförderung

Zwei neue Sonderforschungsbereiche starten an der RUB

Porträt Matthias Sellmann
Synodaler Weg der katholischen Kirche

Reformen und der Wunsch, wieder Vertrauen einzuwerben

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Linkshänder
Hirnforschung

Wie viele Menschen wirklich Linkshänder sind

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt