Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Wissenslücken
Thomas Stöllner
Prof. Dr. Thomas Stöllner faszinieren vor allem Gesellschaften und ihre Rohstoffe zwischen dem vierten bis ersten Jahrtausend vor Christus.
© Damian Gorczany
Spuren verschwundener Gesellschaften

Die größte Wissenslücke in der Archäologie

Archäologen nutzen heute nicht mehr nur den Spaten, sondern viele moderne Techniken. Trotzdem sind die Wissenslücken überall.

Die Archäologie ist heute nicht mehr die traditionelle Spatenwissenschaft. Sie ist vielfältiger und technischer geworden und bezieht in die Rekonstruktion der Vergangenheit viele Faktoren ein: Umwelt, Ernährung, Krankheiten und Lebensweise alter Gesellschaften, Erwerbsformen, rituelle und soziale Beziehungen sowie künstlerische Ausdrucksformen.

Zeitmaschine erlaubt nur teilweise Einblicke

Da die Archäologie aber nur selten mit Schriftquellen arbeitet und meist auf die materiellen Hinterlassenschaften angewiesen ist, die dann für Menschen und ihre Entscheidungen stehen, bleibt unser Bild der Vergangenheit lückenhaft. Unsere Zeitmaschine erlaubt eben nur teilweise Einblicke, deren blinde Flecken wir durch Interpretationen zu füllen versuchen.

Besonders vielversprechend sind Arbeitsfelder, in denen wir die komplexen Zusammenhänge der Lebenspraxis menschlicher Gesellschaften verstehen können. Finden wir in einer Ausgrabung etwa eine Siedlung oder eine Produktionsstätte, sind zahlreiche Untersuchungen nötig bis hin zu komplexen Theorien und Datenmodellen. So werden die Lebens- und Wahrnehmungsbedingungen früherer Gesellschaften zumindest in Teilen greifbar.

Veröffentlicht
Montag
26. September 2016
09.08 Uhr
Von
Thomas Stöllner
Dieser Artikel ist am 2. November 2016 in Rubin 2/2016 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Wissenslücken

Welche bedeutenden Forschungsfragen nach wie vor ungeklärt sind, erzählen RUB-Forscher in dieser Serie.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Mann in dunkler Höhle mit Taschenlampe
Archäologie

Jahrhunderte im Salz begraben

Blick in die Ausstellung des DFG-SPP 2176: „Das iranische Hochland. Resilienzen und Integration in vormodernen Gesellschaften“ im Deutschen Bergbau-Museum Bochum
Ausstellungseröffnung

Resilienz und Integration: 40.000 Jahre Geschichte Persiens

Löwenkopf aus Marmor
Archäologie

Bochumer Forschende finden spektakulären Löwenkopf

Derzeit beliebt
Porträt Alfed Ludwig
Neuer Sonderforschungsbereich

9 Millionen Euro für die Materialforschung an der RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Jahresplaner
Kostenlos

Jetzt schnell einen Jahresplaner sichern

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt