Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Wissenslücken
Prof. Dr. Danja Schünemann
Ihre Forschung spielt sich auf winzigen Größenskalen ab: Prof. Dr. Danja Schünemann
© Damian Gorczany
3D-Strukturen

Die größte Wissenslücke in der pflanzlichen Zellbiologie

Trotz moderner Analysetechniken weiß man längst nicht genau, was sich in Zellen alles abspielt.

Derzeit wissen wir wenig über die dreidimensionale Struktur der Bausteine pflanzlicher Zellen, die Anordnung von Makromolekülen und über deren räumliche und zeitliche Dynamik.

In den vergangenen Jahren hat es jedoch beeindruckende Entwicklungen von neuen mikroskopischen Techniken und der computergestützten Bildanalyse gegeben. Sie ermöglichen fantastische Einblicke in die Zelle im Nanobereich. So ist es heute sogar möglich, Prozesse und Strukturen im lebenden Organismus in molekularer Auflösung und in Echtzeit zu beobachten.

Zuversicht in neue Techniken

Das Forschungsgebiet meiner Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Biogenese von Proteinkomplexen in speziellen Membranen von Chloroplasten, wo zentrale Prozesse der Fotosynthese ablaufen. Ich bin sehr zuversichtlich, dass die neuen Technologien einen großen Beitrag leisten werden, um die dreidimensionale Struktur, Funktion und Dynamik dieser Membransysteme aufzuklären.

Veröffentlicht
Montag
10. Oktober 2016
08.26 Uhr
Von
Danja Schünemann
Dieser Artikel ist am 2. November 2016 in Rubin 2/2016 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Wissenslücken

Welche bedeutenden Forschungsfragen nach wie vor ungeklärt sind, erzählen RUB-Forscher in dieser Serie.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Forscher
Physikalische Chemie

Neue Sensoren erlauben die genaue Messung des Botenstoffs Dopamin

Hände bedienen ein Gerät
Entwicklungsneurobiologie

Primaten und Nichtprimaten unterscheiden sich im Bau der Nervenzellen

Julia Bandow mit Pipette im Labor
Biologie

Wie der Problemkeim Pseudomonas aeruginosa auf Antibiotika reagiert

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Linkshänder
Hirnforschung

Wie viele Menschen wirklich Linkshänder sind

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt