Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Wissenslücken
Porträt
Dass in ihrer Forschungsdisziplin eine große Unbekannte dominiert, stört sie nicht: Prof. Dr. Katharina Klöcker
© RUB, Kramer
Gott

Die größte Wissenslücke in der katholischen Theologie

Die Theologie wird ihre bedeutendste Wissenslücke nicht schließen können. Ist das schlimm?

Tausend Zeichen für die Beantwortung der Frage, was die größte Wissenslücke der Theologie ist? Ich brauche nur vier: Gott. Die Theologie, also die Rede von Gott, eine Wissenschaft, deren zentraler Gegenstand eine Wissenslücke ist, die zudem auch nicht geschlossen werden kann? Wie kurios, mag man vielleicht denken, da wird das Nichtwissen zum Kern einer Wissenschaft.

Man könnte das als unglaubliche Schwäche der Theologie auslegen, versucht sein, ihr jegliche Wissenschaftlichkeit abzusprechen. Doch erst die Frage nach Gott ermöglicht es, nach der Wirklichkeit und dem Menschen zu fragen, in einer Weise, die über das rein empirisch Feststellbare hinausgeht.

Es ist die Frage nach dem Menschen selbst: Woher? Wohin? Warum eigentlich? Diese Fragen werden in den vielen Fächern der Theologie beackert, nach allen Regeln der Wissenschaftlichkeit. Eine Gesellschaft, die die Frage nach dem, was uns als Menschen ausmacht, nicht vergessen will, braucht tatsächlich, vielleicht mehr denn je, eine Wissenschaft der Wissenslücke: die Theologie.

Veröffentlicht
Montag
19. Dezember 2016
09.15 Uhr
Von
Katharina Klöcker
Share
Teilen

Wissenslücken

Welche bedeutenden Forschungsfragen nach wie vor ungeklärt sind, erzählen RUB-Forscher in dieser Serie.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Klaus Oschema steht im grauen Anzug mit lilanem Hemd und orangem Schal lächelnd auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum. Neben ihm steht Bernd Bastert im schwarzen Rollkragenpullover mit grauem Jackett und guckt freundlich in die Camera.
Buchveröffentlichung

Fake News aus unterschiedlichen Perspektiven

Projektgruppe
Projekt

Forschende analysieren Predigten mit maschineller Unterstützung

Porträt Thomas Söding
Synodaler Weg der katholischen Kirche

Die Bischöfe bei ihrer Verantwortung gepackt

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt