Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Hubert Dinse
Hubert Dinse testet in einem Labor den Tastsinn von Probanden.
© RUB, Marquard
Neurowissenschaft

Unter Stress lernen Sinne nicht

Stress ist für viele Menschen Alltag – manche lieben ihn, andere macht er krank. Aber was macht Stress eigentlich mit unseren Sinnen?

Wenn wir unsere Sinne trainieren, können wir sie schärfen und ihre Leistung verbessern. Das Stresshormon Cortisol kann diese wichtige Fähigkeit allerdings komplett unterbinden. Darüber haben Neurowissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum (RUB) in der aktuellen Ausgabe von „Psychoneuroendocrinology“ berichtet.

In ihrer Studie untersuchten die Forscher, wie sich nach einer Trainingsphase der Tastsinn von 30 Versuchsteilnehmern entwickelte. Die Hälfte von ihnen bekam während des Versuchs eine mittlere Dosis des Stresshormons Cortisol verabreicht, während die andere Gruppe ein Placebo einnahm.

Kein Lerneffekt nach Cortisolgabe

Während die Placebogruppe die Leistungsfähigkeit ihres Tastsinnes wie erwartet um etwa 15 Prozent steigern konnte, verhinderte die Cortisolgabe bei der anderen Gruppe die Verbesserung des Tastsinnes fast komplett. Kognitionspsychologe Prof. Dr. Oliver T. Wolf und Neuroinformatiker Dr. Hubert Dinse erklären: „Unsere Daten zeigen, dass eine einzige Dosis des Stresshormons nicht nur die Erinnerungszentrale im Hippocampus stört, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf die Plastizität von Sinnesarealen des Gehirns hat.“

In vorherigen Studien, bei denen auf Zellebene geforscht wurde, stellten Neurowissenschaftler bereits fest, dass Cortisol die Verstärkung von synaptischen Verbindungen – und damit die Lernfähigkeit des Gehirns – hemmt. Die Forscher vermuten daher, dass auch ihre aktuellen Ergebnisse durch Veränderungen synaptischer Plastizität verursacht sind.

Angeklickt
  • Zur ausführlichen Presseinformation
Veröffentlicht
Mittwoch
11. Januar 2017
12.36 Uhr
Von
Annegret Kalus
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Junge Frau fasst sich an die Schulter.
Neue Perspektive

Wie Philosophie das Verständnis von Schmerzen verändern kann

Gruppe mit Guide
Psychologie

Soziale Angst besiegen an einem Tag

Webseite
Teilnehmende gesucht

Soziale Kompetenz nach Schädel-Hirn-Trauma trainieren

Derzeit beliebt
Ein schwarzes Lamm steht mit anderen Schaften auf einer grünen Wiese und blickt direkt zum Bildbetrachter.
Botanischer Garten

„Mäh“ statt Mäher

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Porträtfoto der designierten Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und RUB-Professorin, Sunhild Kleingärtner
Archäologie

Sunhild Kleingärtner wird Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt