Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie 500 Jahre Reformation
Porträt
Die christlichen Kirchen werden ihren behördlichen Charakter verlieren, meint Prof. Dr. Traugott Jähnichen.
© RUB, Kramer
Interview

Eine faszinierende Persönlichkeit

Bei Luther denkt Theologe Traugott Jähnichen nicht nur an den Reformator, sondern an eine Person der Widersprüche.

Was verbinden Sie mit Martin Luther?
Martin Luther ist eine faszinierende Persönlichkeit, gerade in ihren Widersprüchen: Einerseits proklamierte er – mutig widerstehend vor politischen und kirchlichen Autoritäten – die Freiheit eines Christenmenschen. Andererseits war er von tiefen Selbstzweifeln geplagt und sah darin das Wirken des Teufels. Er war ein Sprachengenie, hoch musikalisch und gleichzeitig maßlos im Zorn; einerseits Impulsgeber unzähliger Reformen, andererseits ein Kritiker der Emanzipationsbestrebungen der Bauern. In all dem: ein radikal nach Gott fragender Mensch, in vielem uns fremd und zugleich ungemein herausfordernd.

Luther hielt eine klerikale Bevormundung der Politik ebenso für falsch wie eine Politisierung der Religion.

Was war Ihrer Meinung nach die bedeutendste Folge der Reformation, die unsere Gesellschaft heute noch prägt?
Die Freiheit des Glaubens und die Kritik jeder Form von Zwang oder gar Gewalt in Glaubensdingen sind wesentliche Folgen der Reformation, auch wenn sie sich historisch nur langsam durchgesetzt haben. Luther hielt eine klerikale Bevormundung der Politik ebenso für falsch wie eine Politisierung der Religion. Zudem hat Luther das Handeln der Christen im Alltag der Welt – als Beruf verstanden – ungemein aufgewertet. Beim Handeln geht es um die guten Werke für den Nächsten, nicht um fromme Werke für das eigene Seelenheil.

Zur Person

Seit 1998 hat Prof. Dr. Traugott Jähnichen den Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der RUB inne. Ein Schwerpunkt an seinem Lehrstuhl ist die interkulturelle Theologie. 2016 fand zum Beispiel eine Exkursion für Studierende nach Ruanda statt, die unter dem Titel „Reformation und afrikanische Theologie“ stand. Jähnichen schrieb zusammen mit Prof. Dr. Wolfgang Maaser das Buch „Die Ethik Martin Luthers“, das im September 2017 im Luther-Verlag Bielefeld erschienen ist.

Was glauben Sie, wie sich die christliche Kirche in Zukunft verändern wird?
Die christlichen Kirchen gibt es nur im Plural, auch dies eine Folge der Reformation. Sie müssen die spirituellen Suchbewegungen in der Gesellschaft produktiv aufnehmen und von ihren jeweiligen Traditionen her Antworten entwickeln, idealerweise in einem Netzwerk mit unterschiedlichen christlichen Ausprägungen. Das bedeutet eine Abkehr von jeglichem behördlichen Charakter, sie werden immer weniger staatsanalog organisiert sein, sondern sich als zivilgesellschaftliche Akteure profilieren.

500 Jahre Reformation

Im Jahr 2017 wird in Deutschland und anderen Ländern das 500. Reformationsjubiläum gefeiert. Auch wenn die Erneuerungsbewegung ein jahrzehntelanger Prozess war, gilt der 31. Oktober 1517 als ihr Auftakt. An diesem Tag soll Martin Luther seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel der Kirche und die Käuflichkeit kirchlicher Ämter veröffentlicht haben. Die Bewegung führte nicht nur, wie anfangs beabsichtigt, zu einer Reformation der römisch-katholischen Kirche, sondern zur Spaltung des westlichen Christentums. Sie wirkte aber auch weit über den religiösen Bereich hinaus und beeinflusste Wirtschaft, Politik, Recht, Kunst, Sprache und Soziales.

Veröffentlicht
Mittwoch
18. Oktober 2017
08.53 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

500 Jahre Reformation

In dieser Serie werfen Forscherinnen und Forscher einen persönlichen Blick auf die Reformation und Martin Luther – und wagen eine Prognose für die Zukunft.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt Matthias Sellmann
Synodaler Weg der katholischen Kirche

Reformen und der Wunsch, wieder Vertrauen einzuwerben

Christliches Kreuz und Logo der Grünen
Theologie

Katholisch sein und grün wählen?

Volkhard Krech
Buch

Die Evolution der Religion zwischen Ideenhimmel und Bewusstsein

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt