Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Fakultäten und Einrichtungen
 
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Arbeiter in einer Gießerei
Nach dem Aus der Schwerindustrie stehen US-amerikanische ebenso wie deutsche Städte vor der Aufgabe, sich neu zu erfinden. Eines der beiden neuen Promotionskollegs erforscht, wie.
© Fotolia, Industrieblick
Zwei neue Promotionskollegs

Volkswagenstiftung fördert Geisteswissenschaftler in der UA Ruhr

Promovierende können ein Jahr bei Partnern aus der Praxis verbringen.

Mit insgesamt rund 3,4 Millionen Euro fördert die Volkswagenstiftung zwei neue Promotionskollegs in der UA Ruhr. Wie sich Städte nach dem Ende der Schwerindustrie neu erfinden und wie Medien in Herkunftsländern über Flüchtlinge berichten, sind die Kernfragen dieser beiden Kollegs.

Flüchtlingskrise von der anderen Seite betrachtet

Die Flüchtlingskrise beschäftigt die Deutschen wie kaum eine andere Frage – wie aber gehen die Medien in den Herkunftsländern der Migranten mit dem Thema um? Welche Rahmenbedingungen haben Einfluss darauf, dass Medien beispielsweise in Afrika nicht ausreichend über Korruption, politische Krisen und bewaffnete Konflikte berichten können? Und wo kann der Westen ansetzen, um in diesen Staaten im Umbruch besseren Journalismus und damit mehr Qualität und Objektivität in der Berichterstattung zu fördern?
Dies sind Kernfragen des neuen Forschungskollegs der kommunikationswissenschaftlichen Institute der UA Ruhr: Medas 21. Die Doktoranden verbringen eine bis zu einjährige Praxisphase bei renommierten Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen.

Das Projekt wird mit rund 1,7 Millionen Euro gefördert.

Wie sich Städte neu erfinden - in Deutschland und den USA

Jubeln können auch die Nordamerika-Expertinnen und -Experten des Ruhr Center of American Studies: Im neuen Forschungskolleg „Scripts for Postindustrial Urban Futures: American Models, Transatlantic Interventions“ wollen die Geisteswissenschaftler gemeinsam herausfinden, mit welchen Strategien sich die alten amerikanischen und deutschen Kohle-, Stahl- und Auto-Städte neue Zukunftsszenarien erarbeiten können. Um das Stadtmarketing detaillierter zu untersuchen, werden acht Nachwuchsforschende bis zu ein Jahr lang bei deutschen und nordamerikanischen Unternehmen arbeiten. Im Fokus stehen die Bereiche Stadtverwaltung und -entwicklung, Kultur, Bildung, Transport und nachhaltiges Bauen und Wohnen.

Dieses Forschungs- und Ausbildungskonzept fördert die Volkswagenstiftung bis 2022 mit gut 1,7 Millionen Euro.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Donnerstag
18. Januar 2018
11.06 Uhr
Von
Meike Drießen
Beate Kostka
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Constantin Goschler und Marcus Böick
Zeitgeschichte

Die Treuhandanstalt: Bad Bank der Wiedervereinigung

<div>
	Die Anfänge der elektronischen Datenverarbeitungstechnik</div>
Neues Projekt

Die Datensammlung der Geheimdienste im Kalten Krieg

Bergarbeiter unter Tage
Bergbau

Diagnose Staublunge

Derzeit beliebt
Lehrsituation
Perspektivwechsel

Was Lehrende von ihren Studierenden gelernt haben

Katja Sabisch
Handbuch

Geschlechterforschung auf einen Blick

Frederik Großerüschkamp und Klaus Gerwert
Proteinforschung

Biomarker für aggressiven Blasenkrebs entdeckt

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Impressum
Datenschutz
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt