Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt
Helmut Karl ist in der Politikberatung von Wasserverbänden und Umweltministerien tätig.
© Damian Gorczany
Politikberatung

Warum Transparenz wichtig ist

Helmut Karl über die Grenze zwischen wissenschaftlich fundierter Aussage und persönlicher Meinung.

Herr Professor Karl, denken Sie, dass Wissenschaftler, speziell Ökonomen, eine Verantwortung haben, sich am Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Gesellschaft zu beteiligen?
Politische Probleme vom Klimaschutz bis hin zur Flüchtlingspolitik können aufgrund ihrer Komplexität besser gelöst werden, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse in den Diskussions- und Entscheidungsprozess einfließen. Insofern sollten nicht nur Ökonomen, sondern je nach Fragestellung Soziologen, Klimaforscher, Mediziner und andere Wissenschaftler Erkenntnisse in Politik und Gesellschaft transferieren.

Als Politikberater sind Sie gleichzeitig Wissenschaftler, ein von der Politik beauftragter Experte und eine Privatperson mit einer politischen Meinung. Kann man verhindern, dass diese Rollen verschwimmen?
Es wird immer versucht, Wissenschaftler für Gruppeninteressen und Meinungen zu vereinnahmen. Das ist auch nicht schlimm. Wissenschaftler sollten aber im Gegensatz zu anderen in der politischen Willensbildung überprüfbare Tatsachenaussagen einspeisen, etwa die Frage beantworten, welche Wohlfahrts-, Wachstums- und Verteilungswirkungen sich mit Freihandelsabkommen wie TTIP verbinden.

Zur Person

Prof. Dr. Helmut Karl hat an der RUB den Lehrstuhl für Volkswirtschaftspolitik 3 inne. Er hat unter anderem zur Reform der regionalen Wirtschaftspolitik in Deutschland gearbeitet sowie auf Bundes- und Länderebene zur Koordination von Fachpolitiken und zur Optimierung von regionaler Innovationspolitik. Darüber hinaus beschäftigt er sich in der Politikberatung von Wasserverbänden und Umweltministerien mit der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie.

Empirische Untersuchungsergebnisse können sich allerdings widersprechen, zum Beispiel, wenn das Design der Studien unterschiedlich ausfällt. Beratungsbotschaften an Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit müssen daher hinsichtlich der Annahmen, Methoden und theoretischen Hintergründe transparent gemacht werden. Es kann ein Ideenwettbewerb darüber geführt werden, welcher Ansatz theoretisch und methodisch für ein wirtschaftspolitisches Problem geeignet ist.

Lässt sich das komplexe Sozial- und Wirtschaftsgefüge ausreichend theoretisch analysieren, um der Politik verlässliche Empfehlungen an die Hand zu geben?
Gerade weil es sich um ein komplexes und zudem dynamisches Gefüge handelt, gibt es auch fast 200 Jahre nach der Begründung der klassischen Ökonomie durch Adam Smith konkurrierende Erklärungsansätze zum Beispiel über die Effizienz und Stabilität von Märkten. Auf der anderen Seite gibt es einen umfangreichen Pool theoretisch gut erforschter Kausalzusammenhänge. Dies gilt etwa für die Wachstumsökonomik, deren Erkenntnisse in den Aufbau Ost und die Europäische Regionalpolitik eingeflossen sind.

Eine Meinung sollte nicht deshalb mehr Gewicht haben, weil es die eines Wissenschaftlers ist.

Wenn Sie zu einer wirtschaftspolitischen Frage Stellung nehmen, haben Sie diese dann zunächst aufwendig wissenschaftlich analysiert? Sollten Politikberater auch Antworten auf Fragen liefern, die nicht den Kern des eigenen Forschungsschwerpunktes treffen?
Über Kausal- und Tatsachenzusammenhänge wird man vermutlich in seinem Kerngebiet besser Bescheid wissen. Insofern muss ich nicht immer erst neu in den Elfenbeinturm, wenn ich Stellung nehme. Auch halte ich es für sinnvoll, sich nicht ausschließlich auf sein Kerngebiet zu beschränken, weil dann Vielfalt und Ideenwettbewerb zu kurz kommen. Aber am Ende muss ich auf der Basis empirisch nachweisbarer Kausalzusammenhänge argumentieren, ansonsten äußere ich eine Meinung. Diese sollte nicht deshalb mehr Gewicht haben, weil es die eines Wissenschaftlers ist.

Angeklickt
  • Interview mit Politikberater Prof. Christoph Schmidt
  • Rubin-Artikel: Wie Ökonomie und Verantwortung zusammenhängen
Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Dienstag
27. Februar 2018
09.59 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Dieser Artikel ist am 27. April 2018 in Rubin 1/2018 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Grenzen der Wissenschaft

Was ist Wissenschaft und was nicht? Wo sind Schnittstellen zur Gesellschaft? Welche technischen und ethischen Limitationen gibt es? Rubin beleuchtet Grenzen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Düstere Wolken über einem Geröllfeld
Im Gespräch

Gut versichert gegen Klimaschäden

Die Lernplattform Career 4.0 steht in mehreren Sprachen zur Verfügung.
Projektstart

Career Intelligence für junge Erwachsene

Roboter und Mensch in einer Fabrik
Wirtschaftswissenschaft

Gehen durch die Digitalisierung Arbeitsplätze verloren?

Derzeit beliebt
Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafische Darstellung des Weltraumteleskops Euclid
Kosmologie

Bochumer Forscher an Weltraummission „Euclid“ beteiligt

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt