Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Grenzgänger
Porträt
Prof. Dr. Constance von Rüden plädiert dafür, den potenziellen ideologischen Missbrauch von Forschungsergebnissen nicht außer Acht zu lassen.
© Damian Gorczany
Archäologie

Wenn Forschung missbraucht wird

Lieber auf eine hochkarätige Publikation verzichten, als mit halbgaren Ergebnissen Ängste in der Bevölkerung schüren, meint Constance von Rüden.

Vor allem in der NS-Zeit haben sich Forschungsinstitute in Deutschland über ethische Grenzen systematisch hinweggesetzt und der Wissenschaft damit großen Schaden zugefügt. Heute wird die Gefahr des konkreten Missbrauchs gerade naturwissenschaftlicher Forschungsergebnisse viel diskutiert, während ihre ideologische Nutzung oft marginalisiert wird – obwohl sie weitreichende Auswirkungen hat.

In der Archäologie werden derzeit zahlreiche DNA-Studien durchgeführt, um eingewanderte und damit anscheinend fremde Bevölkerung zu identifizieren. Solche Studien genießen ein hohes Prestige und sind leicht in renommierten Zeitschriften unterzubringen; oft wird für die Analysen aber eine unzureichende Probenanzahl verwendet.

Ängste werden geschürt

Die Auswirkungen dieser Studien in einem derzeit nach Abgrenzung und nationaler Identität strebenden Europa werden außer Acht gelassen. Manche Forscher proklamieren einen völligen Austausch der zentraleuropäischen Bevölkerung in der Frühen Bronzezeit, weil in den genommenen Proben DNA enthalten war, die zuvor nicht in Mitteleuropa zu finden war. Diese Ergebnisse stoßen bei bestimmten politischen Gruppen auf Interesse. Damit werden die heutigen Ängste vor Überfremdung weiter geschürt.

Meines Erachtens müssen wir diesen Missbrauch in unseren Forschungen mitdenken und im Zweifel lieber auf eine prestigeträchtige Publikation verzichten.

Veröffentlicht
Donnerstag
1. März 2018
09.21 Uhr
Von
Constance von Rüden
Dieser Artikel ist am 27. April 2018 in Rubin 1/2018 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Grenzgänger

Wissenschaft kann viel, aber nicht alles. Forscherinnen und Forscher der RUB sprechen darüber, wo ihre Disziplinen an Grenzen stoßen.

Mehr aus der Serie

Grenzen der Wissenschaft

Was ist Wissenschaft und was nicht? Wo sind Schnittstellen zur Gesellschaft? Welche technischen und ethischen Limitationen gibt es? Rubin beleuchtet Grenzen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Mann in dunkler Höhle mit Taschenlampe
Archäologie

Jahrhunderte im Salz begraben

Verlassenes Flüchtlingsboot
Buchveröffentlichung

Das Mittelmeer und der Tod

Polizeibeamte
Neues Buch

Die Polizei: Helfer, Gegner, Staatsgewalt

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Linkshänder
Hirnforschung

Wie viele Menschen wirklich Linkshänder sind

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt