Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Grenzgänger
Porträt
Prof. Dr. Katja Sabisch hat während ihres Forschungsprojekts auch die Grenzen des eigenen Blickwinkels kennengelernt.
© Damian Gorczany
Genderforschung

Wenn die Methoden Grenzen auferlegen

Mit Betroffenen forschen statt über sie – das erweitert die Perspektive.

In der empirischen Sozialforschung setzen wir uns während des gesamten Erhebungsprozesses mit den Grenzen der Erkenntnis auseinander. Sind die gewählten Methoden dem Gegenstand angemessen? Was sehen wir? Und vor allem: Was sehen wir nicht?

Hinzu kommen Fragen der Forschungsethik: Zum Beispiel wurde in den vergangenen Jahrzehnten zumeist über intergeschlechtlichte Menschen geforscht, aber nie mit ihnen. Kürzlich haben wir ein Projekt über die Versorgungssituation von intergeschlechtlichen Kindern in NRW-Kliniken abgeschlossen und dabei auch die Sichtweise der Betroffenen eingebunden. Unsere Studie haben wir von einem transdisziplinär besetzten Beirat begleiten lassen. Durch diesen partizipativen Ansatz wurde vor allem eins deutlich: die Grenzen der eigenen Perspektive. Basierend auf dem Feedback des Beirats haben wir unsere Forschungsfragen erweitert – was zu besseren Ergebnissen geführt hat.

Angeklickt
  • Studienergebnisse als PDF-Datei
Veröffentlicht
Donnerstag
5. April 2018
08.51 Uhr
Von
Katja Sabisch
Dieser Artikel ist am 27. April 2018 in Rubin 1/2018 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Grenzgänger

Wissenschaft kann viel, aber nicht alles. Forscherinnen und Forscher der RUB sprechen darüber, wo ihre Disziplinen an Grenzen stoßen.

Mehr aus der Serie

Grenzen der Wissenschaft

Was ist Wissenschaft und was nicht? Wo sind Schnittstellen zur Gesellschaft? Welche technischen und ethischen Limitationen gibt es? Rubin beleuchtet Grenzen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Maisfeld
Bioökonomie

Wenn der Mais nicht nur auf dem Teller landet

Projektgruppe
Projekt

Forschende analysieren Predigten mit maschineller Unterstützung

<div>
	Das durch eine Fernsehsendung bekannt gewordene Spiel Spikeball - aus dem Englischen für Schmetterball - wird auch in Deutschland immer beliebter und erinnert ein wenig an Volleyball.</div>
Sozialwissenschaft

Was junge Menschen ehrenamtlich tun und warum

Derzeit beliebt
Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt