Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Luftbild Bochum Innenstadt
Geoinformationen richtig zu interpretieren, kann man von Profis lernen.
© RUB, Marquard
Sommerprogramm

Workshops und Vorträge über Geoinformationen

Alle, die mit raumbezogenen Daten arbeiten, finden Unterstützung von Experten.

Studierende, Lehrende und Forschende aller Fachrichtungen finden im Interdisziplinären Zentrum für Geoinformationen (IZG) der RUB kompetente Ansprechpartner, wenn es darum geht, raumbezogene Daten zu nutzen, auszuwerten oder zu verknüpfen. Jetzt stellt das IZG sein Sommerprogramm vor.

Vom Einzelvortrag bis zum mehrtägigen Workshop

In Vorträgen und Workshops von RUB-eigenen und internationalen Spezialisten können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf ganz unterschiedlichen Gebieten auf den neuesten Stand bringen. Im Angebot sind zum Beispiel Einführungen in gängige geografische Informationssysteme, satellitengestützte Fernerkundung oder aktuelle Zugangsmöglichkeiten zu freien Geodaten. Die Formate reichen von Einzelvorträgen bis zu mehrtägigen Workshops.

Das IZG

Ziel des IZG ist es, alle Disziplinen der RUB über das Thema Geoinformation und Rauminformation auf dem Laufenden zu halten, Datenquellen und Methoden zur Analyse auszutauschen und Weiterbildung anzubieten. Im Zentrum unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Jürgens von der Arbeitsgruppe Geomatik haben sich nicht nur Geowissenschaftler, sondern auch Mediziner, Sozialwissenschaftler, Bauingenieure und Vertreter der RUB-Verwaltung zusammengeschlossen.

Veröffentlicht
Mittwoch
11. April 2018
13.54 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Dennis Edler
Standpunkt

Geodaten auf dem Weg in die Game Engine

Sonne hinter Unibibliothek
Wetter

Können wir dem Siebenschläfer trauen?

Porträt
Standpunkt

Augmented Reality im Schulunterricht

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt