Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Grenzgänger
Porträt
Prof. Dr. Ola Kwiecien sieht sich oft mit unerwarteten Ergebnissen konfrontiert.
© Damian Gorczany
Geowissenschaft

Jenseits der menschlichen Vorstellungskraft

In einer Disziplin, die mit so großen Raum- und Zeitskalen hantiert, sind Hypothesen unerlässlich.

Ich arbeite an der Schnittstelle zwischen Karbonatgeochemie, Sedimentologie und Paläoklimaforschung. Anhand von See-Sedimenten oder Schneckengehäusen versuche ich, die Klimaschwankungen der vergangenen 600.000 Jahre zu rekonstruieren. Die Disziplinen entwickeln sich dabei sehr dynamisch. Was vor ein paar Jahren kaum möglich war, gehört heute oft zur Routineanalyse. Wir messen immer kleinere Proben mit zunehmend höherer Präzision. Mithilfe internationaler Kooperationen ist es möglich, exotische Orte zu besuchen und zu erforschen oder teure Messungen durchzuführen.

Immer wieder stehe ich vor einem Ergebnis, das anders ist als erwartet, das mir zunächst nichts sagt und das zu nichts von dem passt, was ich kenne. Habe ich etwas falsch gemacht? Ein Ausreißer, Maschinenfehler oder eine falsche Annahme?

Die Naturgesetze sind in Zeit und Raum konstant; wir Erdwissenschaftler arbeiten mit Zeit- und Raumskalen, die die menschliche Wahrnehmung in beide Richtungen übersteigen. Oft müssen wir Annahmen jenseits unserer Vorstellungskraft machen, die wir empirisch weder beweisen noch widerlegen können. Glücklicherweise gibt es auch Hypothesen, die uns als Leitfaden für die weitere Arbeit dienen.

Veröffentlicht
Donnerstag
12. April 2018
09.52 Uhr
Von
Ola Kwiecien
Dieser Artikel ist am 27. April 2018 in Rubin 1/2018 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Grenzgänger

Wissenschaft kann viel, aber nicht alles. Forscherinnen und Forscher der RUB sprechen darüber, wo ihre Disziplinen an Grenzen stoßen.

Mehr aus der Serie

Grenzen der Wissenschaft

Was ist Wissenschaft und was nicht? Wo sind Schnittstellen zur Gesellschaft? Welche technischen und ethischen Limitationen gibt es? Rubin beleuchtet Grenzen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Eisschollen auf Wasser
Geowissenschaft

Wie Permafrost und arktisches Meereseis zusammenhängen

Drei Forscher im Wald
Geowissenschaften

Was unter dem Wald schläft

Forscher mit Stalagmit
Klimatologie

Tropfsteine verraten die Stärke des Monsuns

Derzeit beliebt
Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt