Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Forschergruppe
Constantin Goschler, Professor für Zeitgeschichte in Bochum (rechts) und Till Kössler, Professor für Historische Erziehungswissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg, leiten das Projekt. Pia Eiringhaus (links) und Julia Reus sind Projektmitarbeiterinnen.
© RUB, Marquard
Neues Projekt

Adoption und Inzest nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs

Wie diese Verwandtschaftsverhältnisse nach dem Nationalsozialismus wahrgenommen wurden und wie sich das Bild wandelte, untersuchen Historikerinnen und Historiker.

Mit prekären Verwandtschaftsverhältnissen nach dem Ende des Nationalsozialismus beschäftigt sich ein neues Forschungsprojekt an der RUB und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert es von September 2018 an für drei Jahre mit insgesamt 403.000 Euro. Die Historikerinnen und Historiker untersuchen, wie Adoption und Inzest nach 1945 gesellschaftlich und politisch wahrgenommen wurden und wie sich das Bild der Verwandtschaftsverhältnisse im Lauf der Zeit wandelte. Das Projekt leiten der Bochumer Forscher Prof. Dr. Constantin Goschler und Prof. Dr. Till Kössler von der MLU.

Akzeptabel oder nicht?

„Neues Wissen über die Vererbung, Entwicklungen in der medizinischen Reproduktionstechnologie oder eine veränderte Geschlechterordnung haben die Verwandtschaftsverhältnisse im 20. Jahrhundert zum Gegenstand gesellschaftlicher Debatten gemacht“, sagt Constantin Goschler, Professor für Zeitgeschichte in Bochum. Formen von Verwandtschaft, in denen soziale und biologische Verwandtschaftsverhältnisse nicht deckungsgleich waren, erschienen auf neue Weise als prekär. Wissenschaftliche, politische und gesellschaftliche Auseinandersetzungen zielten teils darauf ab, die als akzeptabel geltenden Verwandtschaftsverhältnisse zu erneuern, teils aber auch darauf, sie zu bewahren.

Die zwei Teilstudien des Forschungsprojektes beschäftigen sich mit Adoption und Inzest in Westdeutschland, welche als prekäre Verwandtschaftsverhältnisse galten.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Mittwoch
10. Oktober 2018
10.00 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Schwarze Schülerin wird angeschrieen
Geschichte

Die rassistische Gewalt weißer Frauen

Kind malt
Wettbewerb

Kinder bewahren ihren Alltag in der Coronakrise

Klaus Oschema
Geschichte

Zur Auswahl gezwungen

Derzeit beliebt
Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

<div>
	Die Rückmeldung ist fristgerecht, wenn der Sozialbeitrag rechtzeitig auf dem Konto der RUB eingegangen ist.</div>
Sozialbeitrag

An die Rückmeldung denken

<div>
	Fünftklässlerin Sara kann dank der Spende endlich am Online-Unterricht ihrer Schule teilnehmen.</div>
Ehrenamt

Fit fürs Homeschooling

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt