Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Jörg Bogumil
Jörg Bogumil hat mit Kolleginnen und Kollegen Empfehlungen erarbeitet, wie Geflüchtete besser integriert werden können.
© RUB, Marquard
Studie

Integration statt Abschreckung

Wissenschaftler geben konkrete Empfehlungen, wie Bund, Länder und Kommunen die Integration Geflüchteter schaffen können.

Von der Erstaufnahme über die Bearbeitung von Asylanträgen bis hin zur Integration Geflüchteter: Die Studie „Bessere Verwaltung in der Migrations- und Integrationspolitik – eine Aufgabe für Bund, Länder und Kommunen“ erläutert, welche Ebene im Staat welche Aufgabe am effektivsten lösen kann. Die Studie, an der Prof. Dr. Jörg Bogumil, Inhaber des Lehrstuhls für öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik der RUB beteiligt war, wurde von der Stiftung Mercator gefördert.

Zahlen sinken, Aufgaben bleiben

Zwar sinken die Zahlen der Asylanträge nach dem Höchststand von 2016 – trotzdem besteht Handlungsbedarf. Denn zwischen Januar 2015 und Juni 2018 erhielten insgesamt 876.000 Personen einen positiven Bescheid vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf).

Die Studie der Verwaltungswissenschaftler Jörg Bogumil und Prof. Dr. Sabine Kuhlmann sowie des Verfassungsrechtlers Prof. Dr. Martin Burgi formuliert Empfehlungen, wie die Aufgabenbereiche von Bund, Landes- und Kommunalebene besser organisiert und weiterentwickelt werden können.

Kommunen und Länder stärker einbinden

Die Länder und Kommunen sollen mehr Aufgaben bei der Integration übernehmen und stärker koordinieren und steuern, besonders bei Integrationskursen und berufsbezogener Sprachförderung. Die Forscher raten zu integrierten Verwaltungseinheiten für Migration und Integration. Außerdem empfehlen sie ein zentrales Fallmanagement zur individuellen Beratung Geflüchteter in den Kommunen, sodass sich Kommune, Jobcenter oder Migrationsberatung besser abstimmen können.

Bund soll Qualität sichern

Der Bund sollte nach Ansicht der Forscher seine Aufgaben in der Integration nicht ausweiten, sondern sich stärker auf die Qualitätssteigerung und -sicherung des Asylverfahrens konzentrieren. Konkret fordern die Autoren einen parlamentarisch eingesetzten unabhängigen Beauftragten für das Bamf einzusetzen, der dessen Arbeit kontrollieren soll.

Datendrehscheibe

Das Ausländerzentralregister (AZR) soll nach Ansicht der Forscher zur zentralen Datendrehscheibe ausgebaut werden. „Dazu muss die Verwendung der AZR-Nummer als verfahrens- und datenbankübergreifendes Ordnungsmerkmal rechtlich ermöglicht und die elektronische Ausländerakte flächendeckend eingesetzt werden“, so die Autoren. Die Erstregistrierung solle durchweg biometrisch erfolgen.

Schließlich fordern die Wissenschaftler, das Asylprozessrecht punktuell zu optimieren, um die gerichtlichen Verfahren in Asylsachen zu beschleunigen und zu vereinheitlichen.

Originalveröffentlichung

Jörg Bogumil, Martin Burgi, Sabine Kuhlmann, Jonas Hafner, Moritz Heuberger, Christoph Krönke: Bessere Verwaltung in der Migrations- und Integrationspolitik. Handlungsempfehlungen für Verwaltungen und Gesetzgebung im föderalen System, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2018, 321 Seiten, ISBN 9783848754182

Pressekontakt

Prof. Dr. Jörg Bogumil
Lehrstuhl für öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik
Fakultät für Sozialwissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 27805
E-Mail: joerg.bogumil@rub.de

Veröffentlicht
Mittwoch
24. Oktober 2018
13.50 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
economic expert
Volkswirtschaftslehre

Wenn die Boomer in Rente gehen

Projektgruppe
Projekt

Forschende analysieren Predigten mit maschineller Unterstützung

Laptopbildschirm mit Stellenangeboten
Plattformökonomie

(Un)Soziale Sicherung

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt