Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Zwei Polizisten
Über rechtswidrige Gewalt durch Polizeibeamte gibt es wenig empirische Daten.
© Fotolia, benjaminnolte
Kriminologie

RUB-Forscher befragen Opfer von Polizeigewalt

Menschen, die schon einmal von Gewalt durch Polizeibeamte betroffen waren, sind zur Teilnahme an einer Studie eingeladen.

Bislang gibt es kaum empirische Daten über Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamte. Das soll sich durch eine Studie der RUB ändern: Am 8. November 2018 starten die Forscherinnen und Forscher eine Online-Befragung von Betroffenen. Sie können anonym in deutscher, arabischer, englischer und französischer Sprache online über ihre Erfahrungen berichten. Opfer von rechtswidriger Polizeigewalt können sich außerdem per E-Mail melden.

Wer wann Opfer wird

Das Forscherteam unter Leitung von Prof. Dr. Tobias Singelnstein untersucht in dem auf zwei Jahre angelegten Projekt, welche Personen in welchen Situationen Opfer von rechtswidriger Polizeigewalt werden und welche Faktoren eine Rolle dabei spielen, ob sie Anzeige erstatten oder nicht.

Das Dunkelfeld beleuchten

„Unser Ziel ist es, empirisch fundierte Aussagen über mögliches Fehlverhalten bei polizeilicher Gewaltausübung zu tätigen und das Dunkelfeld des Deliktbereichs zu beleuchten“, sagt Tobias Singelnstein. „Je mehr betroffene Personen an der Befragung teilnehmen, desto größer ist die Aussagekraft.“

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Montag
5. November 2018
09.28 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Tobias Singelnstein
Kriminologie

Opferstudie zu rechtswidriger Polizeigewalt startet

Computerspiel
Jura

Straftaten in virtuellen Welten

Frau im dunklen Park
Kriminalität

Gibt es wirklich immer mehr Verbrechen?

Derzeit beliebt
Sternenhimmel mit Milchstraße
Himmelsereignis

Sieben Dinge, die Sie vielleicht noch nicht über Sternschnuppen wissen

Wirtschaftswissenschaft: Martin Werding ist neues Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen.
Sachverständigenrat

Martin Werding ist neuer Wirtschaftsweiser

OP-Szene
Medizin

Schonender Katheter-Eingriff bei Lungenembolie

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt