Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Forschung und Verantwortung
Maren Lorenz
Prof. Dr. Maren Lorenz ist Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der frühen Neuzeit und Geschlechtergeschichte an der RUB.
© RUB, Marquard
Geschichte

Eine Gesellschaft entwickeln, in der man selbst leben möchte

Forscherinnen und Forscher sind individuell verantwortlich für die Art, Fragen zu bearbeiten und Erkenntnisse weiterzugeben.

Wissenschaft als Abstraktum zu bezeichnen vernebelt das ethische Grunddilemma: Es sind immer Individuen, die die Suche nach möglichst nachhaltig objektivierbaren Erkenntnissen betreiben und diese Ergebnisse auch an andere Menschen vermitteln – an Fachleute, aber auch an verschiedene Öffentlichkeiten.

Auch hier verbergen sich hinter ökonomischen und politischen Interessen, die wissenschaftliche Erkenntnisse für ihre Zwecke ausdeuten und instrumentalisieren, Menschen mit kollektiven, aber auch ganz eigennützigen Agenden.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachkulturen tragen darum ganz individuell Verantwortung für ihre Art und Weise, Fragen zu bearbeiten und ihre Erkenntnisse weiterzugeben. Die Freiheit der Wissenschaft muss da ihre Grenzen finden, wo der kategorische Imperativ, auf den sich die Ethik der Aufklärung einmal erfolgreich für moderne Gesellschaften verständigt hat, Widersprüche entlarvt. Normative Grenzen sind immer historisch bedingt und darum letztlich nie endgültig zu ziehen. Aber jede Wissenschaftlerin und jeder Wissenschaftler sollte nur an der Weiterentwicklung einer Gesellschaft forschen, in der er oder sie auch selbst leben wollen würde und könnte.

Veröffentlicht
Mittwoch
20. Februar 2019
09.24 Uhr
Von
Maren Lorenz
Share
Teilen

Forschung und Verantwortung

Forschung ist Teil der Gesellschaft und beeinflusst sie mit. Hier sagen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wofür sie die Verantwortung trägt.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Julia Beine
Literaturwissenschaft

Feministische Theaterproduktion von 1884 entdeckt

Handschlag
Neuer Forschungsverbund

Kulturen des Kompromisses

Forschungsteam
Bauwesen und Geschichte

Zwei Schwerpunktprogramme verlängert

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt