Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Forschung und Verantwortung
Thomas Söding
Prof. Dr. Thomas Söding hat den Lehrstuhl für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät inne.
© RUB, Marquard
Theologie

In Verantwortung vor Gott und den Menschen

Wissenschaft ist nicht für Verheißungen zuständig, sondern für Entdeckungen.

Wissenschaft ist Wissenschaft, nicht mehr und nicht weniger. Dafür zu sorgen, ist ihre Hauptverantwortung. Wissenschaftsgläubigkeit ist ein Übel. Die Theologie weiß: Gott allein verdient Glauben. Wissenschaft ist nicht für Verheißungen zuständig, sondern für Entdeckungen.

Weil Wissenschaft nur Wissenschaft ist, kann sie sich nicht nur auf sich selbst beziehen. Sie muss der Fachlogik folgen und darf sich gesellschaftlichem Druck nicht beugen. Aber sie darf sich der Verantwortung nicht entziehen, die sie als Wissenschaft hat.

Wem ist sie verantwortlich? Nur ihren Geldgebern? Nur ihren Institutionen? Nur der Gesellschaft?

Die Theologie denkt wie das Grundgesetz: „in Verantwortung vor Gott und den Menschen“. Das Zweite schützt davor, unmenschlich zu werden, das Erste davor, selbst den lieben Gott spielen zu wollen. Wer beides verbindet, ist vor Ideologien besser gefeit, als wer beides leugnet oder gegeneinander ausspielt.

Wissenschaft trägt Verantwortung: für sich selbst und deshalb für ihre Voraussetzungen wie ihre Folgen.

Veröffentlicht
Mittwoch
27. Februar 2019
08.57 Uhr
Von
Thomas Söding
Share
Teilen

Forschung und Verantwortung

Forschung ist Teil der Gesellschaft und beeinflusst sie mit. Hier sagen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wofür sie die Verantwortung trägt.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Frederik Elwert
Interview

Digital Humanities: Was ist das und wo führt es hin?

Volkhard Krech
Buch

Die Evolution der Religion zwischen Ideenhimmel und Bewusstsein

Porträt eines Mannes, etwa 40-45 Jahre alt
Buch

Was fehlt, wenn die Christen fehlen

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt