Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Forschung und Verantwortung
Marc Stadtler
Prof. Dr. Marc Stadtler ist Professor für Kompetenzentwicklung und Kompetenzmodellierung am Institut für Erziehungswissenschaft in der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft.
© RUB, Marquard
Erziehungswissenschaft

Kontinuierlich im Dialog bleiben

Eine wissenschaftsfeindliche Haltung ist in vielen Nationen ein ernst zu nehmendes Phänomen.

„I think the people in this country have had enough of experts“ behauptete der britische konservative Politiker Michael Gove, als er 2016 mit Wissenschaftleraussagen konfrontiert wurde, die schon damals fatale Folgen des Brexit für die britische Wirtschaft prognostizierten. Gove brachte damit eine wissenschaftsfeindliche Haltung auf den Punkt, die zwar insgesamt weniger weit verbreitet ist, als seine Aussage suggerierte, aber dennoch in vielen Nationen ein ernst zu nehmendes Phänomen darstellt.

Es liegt in der Verantwortung der Wissenschaft, dieser Strömung energisch, mit Ausdauer und guten Argumenten entgegenzutreten. Dafür ist es wichtig, dass wir uns in einen kontinuierlichen Dialog mit der Öffentlichkeit begeben. Es gilt, die Ergebnisse und Methoden unserer Forschung in einer Weise an die Bürgerinnen und Bürger zu kommunizieren, die verdeutlicht, dass der Zweifel in der Wissenschaft zwar als Systemkomponente eingebaut, jedoch beileibe kein Ausdruck von Beliebigkeit ist.

Veröffentlicht
Mittwoch
6. März 2019
09.33 Uhr
Von
Marc Stadtler
Share
Teilen

Forschung und Verantwortung

Forschung ist Teil der Gesellschaft und beeinflusst sie mit. Hier sagen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wofür sie die Verantwortung trägt.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Finger deutet auf Globus auf China
Forschungsförderung

Zwei neue und zwei verlängerte Graduiertenkollegs an der RUB

Schulunterricht
Corona

Experten raten zu verkürzten Sommerferien

Teamfoto
Antisemitismusforschung

Polizei und Lehrkräfte gegen Antisemitismus professionalisieren

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt