Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Christian Bunnenberg
Christian Bunnenberg ist Inhaber der Juniorprofessur für Didaktik der Geschichte.
© Damian Gorczany
Standpunkt

Wie Geschichte in Zukunft unterrichtet werden sollte

Neue Technik alleine macht noch keinen guten Unterricht, sagt Christian Bunnenberg.

Endlich ist er beschlossene Sache: Der Digitalpakt Schule. Bis 2023 stellt der Bund insgesamt 5 Milliarden Euro als Anschubfinanzierung für die Digitalisierung von Schulen zur Verfügung. Und die werden anscheinend dringend gebraucht. So gab das Bundesland Hamburg nur wenige Tage später Einzelheiten zur geplanten Verwendung des Geldes bekannt: Der zu erwartende Anteil von 128 Millionen Euro soll in digitale Tafeln für alle 13.200 Hamburger Klassenzimmer, modernes WLAN und 45.000 Endgeräte investiert werden. In Nordrhein-Westfalen können sogar 1 Milliarde Euro auf die 5.668 Schulen im Land verteilt werden.

Gleichzeitig wird auch berechtigte Kritik geäußert und Fragen nach der Nachhaltigkeit dieser Maßnahmen laut – erinnert man sich doch nur zu gut an die Sprachlabore der 1970er und die Computerräume der 1990er, die nach einigen Jahren der Nutzung verstaubten.

Digitalisierung hat schon lange Einfluss

Jenseits pädagogischer Bewahrungsrhetorik, Technikeuphorie und dem Alarmismus von Digitalisierungsgegnern zeichnet sich mehr als deutlich ab, dass die Digitalisierung nicht nur zukünftig Auswirkungen auf den Bildungsbereich haben wird, sondern bereits seit Langem hat. Und das – eine gute oder schlechte Erkenntnis? – lässt sich auch nicht mehr rückgängig machen. Zu diskutieren ist daher vielmehr, wie guter Unterricht unter digitalen Bedingungen gelingen kann. Denn technische Ausstattung bildet nur den Rahmen.

Zwar geben die Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ oder die in NRW eingeführten Medienkompetenzrahmen sowie allgemein- und fachdidaktische Forschung, praxisorientierte Handreichungen oder die Medienzentren Impulse, Hinweise und Anregungen – bei denjenigen, die Digitalisierung von Schule und Unterricht letztlich umsetzen müssen, ist in Gesprächen und Fortbildungen trotzdem eine spürbare Verunsicherung festzustellen.

Sich immer wieder auf Neues einlassen

Auch die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern an den Hochschulen muss mit diesen Entwicklungen Schritt halten und die angehenden Lehrkräfte dazu befähigen, Unterricht unter den sich stetig verändernden Bedingungen einer digitalisierten Welt erfolgreich durchführen zu können.

Das Fach Geschichte an der RUB begegnet dieser Aufgabe mit der Einrichtung eines „Digital Classroom Lab“. Das Labor simuliert die Umgebung und Ausstattung eines modernen Klassenzimmers und bindet die Studierenden in Zusammenhänge des forschenden Lernens ein. Dadurch sollen die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer bestärkt werden, Unterricht unter digitalen Rahmenbedingungen als offene Herausforderung anzunehmen und sich im Vertrauen in die eigenen fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen ein (Berufs-)Leben lang auf Neues einzulassen.

Digitalisierung von Schule ist eine Zukunftsaufgabe mit viel Gestaltungsspielraum. Lehrerinnen und Lehrer haben daran einen sehr großen Anteil. Und das sind bei aller Verunsicherung doch schöne Aussichten.

Angeklickt

Lesen Sie auch den Rubin-Beitrag „Überfordert im virtuellen Stasi-Gefängnis“ über die Arbeit von Christian Bunnenberg.

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Dokumentedownload
  • Artikel im PDF-Format
Veröffentlicht
Donnerstag
11. April 2019
10.01 Uhr
Von
Christian Bunnenberg
Dieser Artikel ist am 3. Mai 2019 in Rubin 1/2019 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Lernen und vergessen

Wie können Menschen effizient lernen? Können Tiere ihnen das Wasser reichen? Was passiert im Gehirn beim Vergessen, und kann auch das Internet vergessen?

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Mann blickt auf Stereoskopie
Geschichtsdidaktik

Überfordert im virtuellen Stasigefängnis

Constantin Goschler und Marcus Böick
Zeitgeschichte

Die Treuhandanstalt: Bad Bank der Wiedervereinigung

Brandenburger Tor
Zwei neue Projekte

Wie digitale Angebote Weiterbildung und Geschichte vermitteln

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt