Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Über das Vergessen
Oliver Wolf
Prof. Dr. Oliver Wolf leitet den Lehrstuhl für Kognitionspsychologie und forscht in den Sonderforschungsbereichen 874 und 1280 zu Gedächtnisprozessen.
© Damian Gorczany
Neurowissenschaft

Vergessen ist nicht gleich vergessen

Die Ursachen, warum wir im Alltag immer wieder kleinere Dinge vergessen, können vielfältig sein.

Was Menschen alles als „vergessen“ bezeichnen, kann auf ganz unterschiedliche Prozesse im Gehirn zurückgehen. Oft haben wir ein Ereignis erst gar nicht richtig eingespeichert, wenn wir beispielsweise unsere Brille gedankenverloren irgendwo hingelegt haben. Andere Informationen haben wir eingespeichert, aber sie konnten sich im Gehirn nicht verfestigen, weil der Prozess gestört wurde – zum Beispiel, wenn das Telefon just in dem Moment klingelt, in dem wir unsere Brille ganz bewusst an einen bestimmten Ort gelegt haben. Last but not least gibt es Situationen, in denen wir Probleme haben, auf früher gespeichertes Material zurückzugreifen. Das kann daran liegen, dass wir gerade unter Stress stehen.

Vergessen verhindern

Unsere Forschung hat zeigen können, dass Stress, vermittelt durch das Stresshormon Cortisol, den Gedächtnisabruf blockiert. Die Information ist also eigentlich noch in unserem Gehirn, aber wir kommen gerade nicht an sie heran. Eine solche stressausgelöste Abrufblockade kann eine der Ursachen für einen Blackout während einer Prüfung sein. In Zukunft wollen wir untersuchen, wie sich solche Abrufblockaden mittels psychologischer Methoden verhindern lassen.

Veröffentlicht
Mittwoch
8. Mai 2019
08.58 Uhr
Von
Oliver Wolf
Dieser Artikel ist am 3. Mai 2019 in Rubin 1/2019 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Über das Vergessen

Vergessen ist ein zweischneidiges Schwert, es kann lästig und nützlich sein. Was sie damit verbinden, erzählen Forscherinnen und Forscher der RUB.

Mehr aus der Serie

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier

Lernen und vergessen

Wie können Menschen effizient lernen? Können Tiere ihnen das Wasser reichen? Was passiert im Gehirn beim Vergessen, und kann auch das Internet vergessen?

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Forschungsteam
Neurowissenschaft

Vogelhirne weisen eine überraschende Organisation auf

Forscherteam mit Taube
Biopsychologie

Wie man dem Vogelgehirn bei der Arbeit zusehen kann

Baby in Lernsituation
Entwicklungspsychologie

Wann sich Babys an Gelerntes erinnern und wann nicht

Derzeit beliebt
Drei Personen auf dem Campus.
Projekt

Gemeinsam im Forschen wachsen

Sebastian Weber, Inhaber Lehrstuhl Werkstofftechnik
Materialwissenschaft

Neue metallische Werkstoffe

Person vor einem Computer mit Lernmaterialien
Mechanismus entschlüsselt

Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt