Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Über das Vergessen
Yvonne Behrens in der Bibliothek
Yvonne Behrens promoviert am Seminar für Slavistik/Lotman-Institut für russische Kultur.
© RUB, Marquard
Philologie

In zwei Sprachen vergessen

Menschen mit Demenz leiden häufig unter Sprachproblemen. Das Projekt „Unvergessen“ möchte dem entgegenwirken.

In einem Bochumer Pflegeheim lebt ein alter polnischsprachiger Mann. Demenzbedingt hat er starke Ausdrucksschwierigkeiten in der deutschen Sprache. Da seine Umgebung deutschsprachig ist, vereinsamt er zunehmend – sowohl sprachlich, kulturell als auch sozial. Solche Geschichten sind mir in meinem Leben häufig begegnet. Das Vergessen der Sprache begünstigt meiner Meinung nach die gesellschaftliche Isolierung – besonders wenn es sich um Menschen handelt, die mehrsprachig sind und bei denen das Deutsche als erstes schwindet. In diesen Fällen wird oft vergessen, dass die Betroffenen noch eine andere Sprache sprechen. Denn die Muttersprache bleibt häufig länger erhalten.

Im Projekt „Unvergessen“ von Dr. Katrin Karl am Seminar für Slavistik/Lotman-Institut habe ich die Idee zu meinem Promotionsprojekt entwickelt, in welchem ich den Sprachabbau von polnisch-deutschen bilingualen Alzheimererkrankten untersuche. Dabei vergleiche ich den Abbau der deutschen und der polnischen Sprache und untersuche, wie sich das Verständnis und die Produktion der Sprachen verändern.

Die Isolation von pflegebedürftigen Migranten können wir durch den Einsatz der Muttersprache verringern. Diese Chance sollten wir nutzen.

Zum Projekt

Das Projekt „Unvergessen“ wird durch das Bund-Länder-Programm Qualitätspakt Lehre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des campusweiten Projekts Instudies Plus der RUB gefördert. Mit der Weiterentwicklung von Lehre und Beratung an der RUB unterstützt Instudies Plus die Studierenden in der individuellen Profilbildung durch fachspezifische und fachübergreifende Angebote.

Angeklickt
  • Einblick in das Projekt „Unvergessen“
Veröffentlicht
Mittwoch
22. Mai 2019
08.51 Uhr
Von
Yvonne Behrens
Share
Teilen

Über das Vergessen

Vergessen ist ein zweischneidiges Schwert, es kann lästig und nützlich sein. Was sie damit verbinden, erzählen Forscherinnen und Forscher der RUB.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Klaus Gerwert und Léon Beyer
Biologie

Alzheimer-Früherkennung bis zu 17 Jahre im Voraus

Autorenteam
Neurologie

Früh behandelt ist halb gewonnen

Tafel
Geisteswissenschaften

Neues Promotionskolleg an der RUB

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt