Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Albert Newen
Albert Newen leitet an der RUB das Institut für Philosophie II.
© Damian Gorczany
Standpunkt

„Roboter sind Fachidioten“

Nur zusammen mit dem Menschen können künstliche Intelligenzen dauerhaft besondere Leistungen erbringen, meint Philosoph Prof. Dr. Albert Newen. Trotzdem gehe durchaus eine Gefahr von ihnen aus.

Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) durchdringen stetig neue Bereiche: Als in den 90er-Jahren der damalige Schachweltmeister Garri Kimowitsch Kasparow von dem KI-System Deep Blue geschlagen wurde, erregte dies großes Aufsehen. Heute sind wir um einiges weiter. Beispielsweise kann man medizinische KI-Systeme auf eine bestimmte Krankheit trainieren, etwa auf das Erkennen von Lungenkrebs oder schwarzem Hautkrebs. Der Rechner kann die Computertomografien oder Hautfotos besser analysieren als der Facharzt.

Dahinter steht ein Grundprinzip der gegenwärtigen KI, nämlich die Analyse von hunderttausenden von Beispielen (Big Data) mit automatischen Lernprinzipien (Deep Learning) in kurzer Zeit. Die Systemleistungen sind besser als die eines Menschen, weil mehr Beispiele erfasst werden als ein Mensch es jemals vermag.

Roboter empfangen die Hotelgäste

Wie steht es mit praktischen Fähigkeiten? In Japan wurde das erste reine Roboterhotel eröffnet. Dino-Roboter erwarten die Gäste am Empfang. Die Industrie strebt selbstfahrende Autos an, die autonom durch den Straßenverkehr steuern. Können KI-Systeme damit nicht einfach alle lästigen oder gefährlichen Aufgaben übernehmen und uns einen neuen Lebensstandard bescheren?

Scheinbar nicht. Denn bei den praktischen Fähigkeiten von autonomen Robotern tritt zunehmend Ernüchterung ein: Die Systeme funktionieren nur dann gut, wenn sie eine eng begrenzte Aufgabe ausführen. Leicht veränderte Herausforderungen führen oft zum Versagen: Im oben erwähnten Roboterhotel beispielsweise wurden mittlerweile die Hälfte aller Roboter als ineffizient stillgelegt und durch Menschen ersetzt.

Roboter werden nicht alleine handeln, sondern im Verbund mit Menschen.

Werden die Roboter also wieder ganz verschwinden? Nein! Nur sie werden nicht alleine handeln, sondern im Verbund mit Menschen. Nur zusammen mit dem Menschen ermöglichen die KI-Roboter dauerhaft besondere Leistungen. Sie sind Fachidioten, die den Menschen mit Alltagsverstand brauchen, weil sie ihre Grenzen nicht erfassen.

Die eigentliche Stärke der gegenwärtigen KI-Systeme sind die theoretischen Analysen von großen Datenmengen. Sie ermöglichen zum Beispiel die Kauf-Empfehlungen, die jeder Nutzer im Internet angezeigt bekommt. Doch auch hier verbergen sich grundlegende Risiken, denn dies betrifft auch intime Daten und unsere Freiheit: Durch die Analyse der Einkaufsdaten bei einer US-Supermarktkette wurde beispielsweise die Schwangerschaft einer Minderjährigen erfasst, bevor ihr Vater diese erkennen konnte.

Der Missbrauch unserer persönlichen Daten, um damit eine Herrschaft zu stabilisieren oder um Wahlen zu beeinflussen, ist eine der größten gegenwärtigen Gefahren.

Die völlige Transparenz der Persönlichkeit ist ein Programm des chinesischen Staats, welches mit einem Sozialpunktesystem verknüpft eine Totalüberwachung der Bevölkerung ermöglichen soll: Aufgrund von unerwünschtem Verhalten wie kritische Meinungsäußerungen erhält man einen niedrigen Punktestand und darf weder Flugzeug noch Schnellzug benutzen – im Jahr 2018 gab es 20 Millionen dieser Verbote!

Der Missbrauch unserer persönlichen Daten, um damit eine Herrschaft zu stabilisieren oder um Wahlen zu beeinflussen, ist eine der größten gegenwärtigen Gefahren. Wir sollten die Chancen der KI nutzen, aber zugleich Maßnahmen ergreifen, so dass unsere Bürgerrechte nicht unterhöhlt werden.

Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Montag
26. August 2019
09.09 Uhr
Von
Albert Newen
Dieser Artikel ist am 4. November 2019 in Rubin 2/2019 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier

Virtuelle Welten

Mobile Geräte, künstliche Intelligenz, Augmented und Virtual Reality – das Digitale hat den Alltag durchdrungen. Welche Chancen und Risiken bringt das mit sich?

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Roboter berührt eine Frau
Forschungsförderung

Wie wir mit intelligenten Systemen kommunizieren und interagieren

Eine Person mit Virtual-Reality-Brille und Joysticks
Unterwegs in der Lernfabrik

Beam me up, Scotty!

Videokonferenz
Online-Befragung

Wie Teams der Umstieg ins Homeoffice gelingt

Derzeit beliebt
Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt