Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Die Anzahl an digitalen Angeboten ist groß – auf manche Hilfsmittel können Studierende kaum verzichten, andere sehen sie eher kritisch.
    © Damian Gorczany
  • In manchen Situationen, zum Beispiel, wenn es um die Prüfungsvorbereitung geht, bevorzugen sie immer noch Zettel und Stift.
    © Damian Gorczany
  • In dieser Lounge im Gebäude GA können Studierende verschiedene digitale Medien ausleihen oder nutzen.
    © Damian Gorczany
  /  
Mediennutzung

„Ohne Whatsapp kann ich nicht studieren“

Digitale Medien sind aus dem Studium nicht mehr wegzudenken. In speziellen Situationen sind Stift und Zettel aber immer noch am beliebtesten.

In der Cloud gemeinsam an Dokumenten arbeiten, sich mit den Kommilitoninnen und Kommilitonen über Messenger-Dienste vernetzen und in Videos die Zusammenhänge erklären lassen, die man in der Vorlesung nicht verstanden hat – die digitale Revolution hat Studierenden eine Fülle von Angeboten gebracht, mit denen sich das Lernen womöglich erleichtern lässt. Aber welche davon nehmen sie tatsächlich in Anspruch, und welche Vor- und Nachteile bringt das mit sich? Mit diesen Fragen hat sich das Projekt „You(r) Study“ beschäftigt, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit März 2017 fördert. Daran beteiligt ist auch das Team von Prof. Dr. Sandra Aßmann vom Institut für Erziehungswissenschaft der RUB. „Es gibt viele quantitative Studien dazu, wie Studierende Medien nutzen“, erzählt sie. Erfasst wird etwa, wie viel Prozent mit Smartphone, Tablet oder Laptop arbeiten. „Wir wollten aber tiefer bohren“, ergänzt Aßmann. Zum Beispiel herausfinden, in welchen Kontexten und zu welchem Zweck die Studierenden welche Technik einsetzen.

Sandra Aßmann, Katharina Mojescik und Mario Engemann (von links) vom Bochumer Institut für Erziehungswissenschaft
© Damian Gorczany

Im Bochumer Teilprojekt führten Katharina Mojescik und Mario Engemann Gruppendiskussionen mit Studierenden unterschiedlicher Fachbereiche durch, um Antworten auf die oben genannten Fragen zu bekommen. Sie sprachen mit Studierenden der Medien- und Erziehungswissenschaft sowie aus Lehramtsstudiengängen an den Universitäten in Bochum und Paderborn. „Das überraschendste Ergebnis für uns war, dass es keine großen Unterschiede im Mediennutzungsverhalten in den unterschiedlichen Studiengängen oder an den Standorten gab“, resümiert Katharina Mojescik. Nicht überrascht waren die Forscherinnen und Forscher hingegen von der Tatsache, dass die digitalen Medien heute aus dem Unialltag nicht mehr wegzudenken sind.

Maßnahmen gegen die Handynutzung

„Die Virtualität ist sehr stark in der Realität angekommen“, sagt Sandra Aßmann. „Die Medien haben einen enormen Stellenwert und sind so normal geworden, dass es den Studierenden komisch vorkommt, überhaupt darüber zu diskutieren, wie sie diese Medien nutzen – das wird gar nicht mehr reflektiert.“ Das Handy ist beispielsweise so normal geworden, dass es schwer ist, ohne auszukommen. Tatsächlich berichteten einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass sie sich Anreize schaffen, es auch mal eine Weile unangetastet zu lassen. So hatten sie beispielsweise eine App installiert, die im Lauf der Zeit auf dem Display einen Baum entstehen lässt – mit umso mehr Blättern, je länger man die Finger vom Gerät gelassen hat.

Viele der digitalen Angebote sehen die Studierenden jedoch als sehr nützlich an. Ein besonderer Stellenwert kommt Instant-Messenger-Diensten wie Whatsapp zu. Gerade zu Beginn des Studiums bieten sie eine Möglichkeit, sich mit den neuen Bekannten zu vernetzen. Sie sind zudem ein sicherer Raum, um Anfängerfragen stellen zu können und sich dadurch im neuen Umfeld sicherer zu fühlen. So treten viele Erstsemester großen Whatsapp-Gruppen mit vielen Teilnehmern bei. Im Lauf des Studiums geht der Trend dann zu kleineren Gruppen, die für die Organisation von Lerngruppen oder zum Vorbereiten eines Referats genutzt werden.

Nicht jeder will immer erreichbar sein

„Allerdings wird Whatsapp auch kritisch gesehen“, weiß Sandra Aßmann. „Nicht jeder hat Lust, ständig von den Kommilitonen kontrolliert zu werden, was er oder sie schon gemacht hat, und auch am Wochenende oder Abend permanent Nachrichten aus den Unigruppen zu empfangen.“ Um das in den Griff zu bekommen, führten einige Studierende Sprechzeiten in ihren Whatsapp-Gruppen ein oder bestimmten einen Admin, der die Gruppe nur zu bestimmten Zeiten aktiv schaltete.

Es gibt allerdings auch aktive Whatsapp-Verweigerer – Studierende, die ihren Kommilitonen gegenüber behaupten, nicht bei dem Messenger-Dienst angemeldet zu sein, weil sie nicht ständig mit universitären Angelegenheiten belangt werden wollen. Wieder andere haben sich nur für das Studium ein Konto eingerichtet: „Wir hören durchaus, dass Leute sagen: ‚Ohne Whatsapp kann ich nicht studieren‘“, zitiert Aßmann.

Über die Social Media Accounts ihrer Uni halten sich die Studierenden auf dem Laufenden über das Campusleben.
© Damian Gorczany

Neben Whatsapp nahmen auch Soziale Medien einen großen Stellenwert in den Gruppendiskussionen ein, allerdings weniger für organisatorische Zwecke. Stattdessen abonnieren Studierende auf Facebook oder Instagram die Kanäle ihrer Universitäten, um auf dem Laufenden zu bleiben, was auf dem Campus so passiert.

Youtube und Clouddienste kaum relevant

Wenig präsent in den Gruppendiskussionen war Youtube; nur vereinzelt erzählten Studierende, dass sie die Videoplattform nutzen, um sich Inhalte erklären zu lassen. Auch Clouddienste, die das gemeinsame Bearbeiten von Dateien ermöglichen, waren kein großes Thema. Diskutiert wurden hingegen digitale Learning-Management-Systeme wie Moodle – ein Onlinetool, über das Lehrende zum Beispiel Seminar- oder Vorlesungsunterlagen zur Verfügung stellen können. Allerdings standen die Nachteile im Vordergrund. So kritisierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer etwa, dass Dozentinnen und Dozenten sie mit dem Tool kontrollieren könnten, oder dass Moodle keine Benachrichtigungen verschickt, wenn neue Dateien online gestellt wurden.

Das Projektteam analysierte unter Federführung des Bremer Instituts für Informationsmanagement sogar anonymisierte Log-Dateien der Plattform, um herauszufinden, in welchem Umfang und zu welchen Zeitpunkten Moodle genutzt wird. Der anonymisierte Moodle-Datensatz der RUB umfasste 114,2 Millionen Log-Einträge über zwölf Monate und gab Aufschluss über die Aktivitäten der 54.000 Nutzerinnen und Nutzer. Generell schwankte die Nutzung durch die User stark: Zum Vorlesungsbeginn stiegen die Zugriffszahlen sprungartig an; über den Sommer und die Weihnachtspause nahmen sie sehr stark ab. Die meisten Studentinnen und Studenten loggen sich im Durschnitt weniger als einmal am Tag ein.

Vor Prüfungen lieber mit Stift und Zettel

„Auch wenn man Moodle nutzen könnte, um Daten auszutauschen, tummeln sich Studierende dafür eher auf anderen Plattformen, weil diese schlicht komfortabler sind“, erklärt Sandra Aßmann. Sie sieht durchaus auch Nachholbedarf bei den Lehrenden und im Curriculum: „Vermutlich müssten wir zu Beginn des Studiums Kurse anbieten, wie man Moodle sinnvoll nutzen kann“, stellt die Forscherin fest. „Vieles ist derzeit Learning by Doing“. Außerdem wäre es hilfreich, wenn die Plattform komfortabler würde, zum Beispiel einen gut funktionierenden Instant-Messenger-Dienst anbieten würde. Dann könnte man vermeiden, dass sich private und universitäre Unterhaltungen in Whatsapp in die Quere kämen.

Trotz aller digitalen Angebote im Studium gibt es immer noch Situationen, in denen Studierenden Stift und Zettel lieber sind als Laptops – zum Beispiel für Mitschriften von Vorlesungen, an deren Ende eine Prüfung steht. „Wenn am Ende keine Prüfung folgt, dann nutzen viele einen Laptop, um sich Notizen zu machen“, erzählt Mario Engemann. „Ansonsten setzen die Studierenden doch lieber auf die konservative Methode und machen Notizen mit Stift und Zettel oder drucken Vorlesungsfolien aus – weil sie sich die Inhalte dann besser merken können.“

Über das Projekt

Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, den individuellen Umgang von Studierenden mit digitalen Medien zu erforschen und zu verstehen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfassen Praktiken und Muster im Umgang mit Medien und fragen nach den Motiven für deren Nutzung oder Nichtnutzung. Prof. Dr. Sandra Hofhues von der Universität zu Köln koordiniert das Verbundprojekt, das noch bis März 2020 läuft. Neben der Ruhr-Universität Bochum sind auch die Universität Tübingen und die Technische Universität Kaiserslautern beteiligt.

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Mittwoch
16. Oktober 2019
08.12 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Dieser Artikel ist am 4. November 2019 in Rubin 2/2019 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier

Virtuelle Welten

Mobile Geräte, künstliche Intelligenz, Augmented und Virtual Reality – das Digitale hat den Alltag durchdrungen. Welche Chancen und Risiken bringt das mit sich?

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
smarte Kühlschränke
Medienwissenschaft

Zeugenbericht eines Kühlschranks

Taube
Biopsychologie

Schlaue Vögel denken smart und sparsam

Hardware auf einem Tisch
IT-Sicherheit

Intelligente Affen

Derzeit beliebt
Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt