Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Gehirnmodell
Ein größerer Teil der Großhirnrinde als bisher angenomen ist an der Verarbeitung von Informationen unseres Tastsinns beteiligt.
© RUB, Marquard
Neurologie

Herantasten an die Berührungswahrnehmung im Gehirn  

Größere Teile der Großhirnrinde als gedacht verarbeiten taktile Reize.

Mehr als zehn Prozent der Großhirnrinde sind an der Verarbeitung von Informationen unseres Tastsinns beteiligt – ein größerer Bereich als zuvor angenommen. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie von Forschern des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig und der RUB, die am 18. November 2019 online in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht wurde.

Berührungen lösen etwas im Gehirn aus

„Welche Gehirnareale für Berührungswahrnehmungen zuständig sind, ist noch weitestgehend unbekannt“, sagt Privatdozent Dr. Burkhard Pleger, Neurologe an den Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannsheil in Bochum und Mitautor der Studie. Um dieser Frage nachzugehen, haben er und seine Kollegen aus Leipzig die Gehirne von 70 Patientinnen und Patienten mittels struktureller Magnetresonanztomographie (MRT) untersucht.

Menschen mit Hirnschädigungen nahmen an der Studie teil

Die Studienteilnehmer litten infolge einer Verletzung oder eines Schlaganfalls unter einer gestörten Körperwahrnehmung. Menschen, die solche Schädigungen im Gehirn erlitten haben, sind eine besonders wichtige Patientengruppe für Neurowissenschaftler. Indem die Forscher die Lage der Schädigungen im Gehirn und die Symptome der Patienten miteinander vergleichen, können sie Rückschlüsse auf die Funktion einzelner Hirnbereiche ziehen.

In der aktuellen Studie identifizierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedene Bereiche, die mit einem eingeschränkten Berührungsempfinden zusammenhingen.

Neue Erkenntnisse über das Netzwerk im Gehirn

Die Forscher konnten zeigen, dass die Berührungswahrnehmung nicht nur im somatosensorischen Cortex stattfindet, sondern auch Teile des präfrontalen Cortex und des hinteren Scheitellappens in diese Sinneswahrnehmung involviert sind – Hirnregionen, von denen man weiß, dass sie für die Aufmerksamkeitsfokussierung und die Körperwahrnehmung essentiell sind. „Die Studie zeigt, dass das für die Wahrnehmung von Hautberührungen zuständige Hirnnetzwerk viel komplexer ist als bisher angenommen.“, so Pleger.

Veröffentlicht
Montag
25. November 2019
09.31 Uhr
Von
Judith Merkelt-Jedamzik
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Hand tastet vertrocknetes laub.
Hirnforschung

Dank Strom besser tasten

Ruhr-Uni-Bochum, Rubin, Forschung
Hirnforschung

Wie unsere Gedanken unsere Wahrnehmung beeinflussen

Hand im Tastexperiment
Neurowissenschaft

Forscher beobachten Lernprozesse im Gehirn

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt