Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	In manchen Regionen fallen Erbeben verheerender aus als in anderen.</div>
In manchen Regionen fallen Erbeben verheerender aus als in anderen.
© Pixabay, Angelo Giordano
Geowissenschaft

Warum manche Erdbeben stärker sind als andere

Die Oberfläche der tektonischen Platten scheint eine Rolle zu spielen.

Die tektonischen Platten unter der Erdoberfläche sind unterschiedlich rau, und das könnte erklären, warum manche Erdbeben stärker ausfallen als andere. Zu diesem Schluss kommen Forscherinnen und Forscher der McGill University in Montreal, der University of California Santa Cruz und der RUB. Sie vermaßen ein 350 Quadratkilometer großes Gebiet vor der Pazifischen Küste von Costa Rica, wo zwei tektonische Platten aufeinandertreffen, und bestimmten deren Oberflächenbeschaffenheit. Die Ergebnisse beschreibt das Team in der Zeitschrift Nature Geoscience vom 20. April 2020.

Raue Stellen könnten Erdbeben schwächer machen

Die Erdbeben, die in der untersuchten Region bislang aufgezeichnet wurden, erreichten nur eine moderate Stärke von 7. Ein Grund dafür könnten die rauen Stellen auf den tektonischen Platten sein, vermuten die Autoren, zu denen Prof. Dr. Rebecca Harrington und Dr. Alessandro Verdeccia vom RUB-Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik gehörten. Erdbeben ereignen sich, wenn das Gestein unter der Erdoberfläche entlang geologischer Verwerfungszonen aufbricht und die Platten aneinander vorbeigleiten. Die rauen Stellen könnten den aneinander vorbeigleitenden Platten einen Widerstand entgegensetzen.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Mittwoch
29. April 2020
09.26 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Laborszene
Neue Forschungsgruppe

Magmatische Prozesse auf kurzen Zeitskalen untersuchen

Jonathan Bedford
ERC Starting Grant

Geologische Bewegungen mit GPS beobachten

<div>
	Rolf Bracke hat an der RUB den Lehrstuhl für Geothermische Energiesysteme inne. Zugleich ist er Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie.</div>
Maschinenbau

Das Wasser die Arbeit machen lassen

Derzeit beliebt
Porträtfoto von Eike Kiltz, Leibniz-Preisträger 2024 der Ruhr-Universität Bochum
Hohe Auszeichnung

Eike Kiltz erhält den Leibniz-Preis

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt