Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Laborarbeit
Arbeiten im Hochsicherheitslabor der Uni Bern
© IVI, Uni Bern
Virologie

Corona-Klone helfen der Forschung

Mithilfe von Hefezellen konnte ein internationales Team unter Berner Führung Viren für die Forschung nachbauen.

Forschende der Universität Bern haben mit Beteiligung von Prof. Dr. Stephanie Pfänder von der Abteilung für Molekulare und Medizinischen Virologie der RUB das neue Coronavirus Sars-Cov-2 im Hochsicherheitslabor geklont. Die Klone helfen Labors weltweit, Coronaproben zu testen und neue Impfstoffe zu entwickeln sowie antivirale Medikamente zu testen. Darüber berichtet die Zeitschrift Nature am 4. Mai 2020.

In nur einer Woche nachgebaut

Viren sind auf eine Wirtszelle angewiesen, um sich zu vermehren – sie dringen in Körperzellen ein und programmieren diese so um, dass sie neue Viren herstellen. Im Berner Modell wurden Stücke des Erbguts des Coronavirus aus synthetischer DNA hergestellt und in Hefezellen wieder zusammengesetzt. Das Ergebnis war ein künstliches Hefe-Chromosom, auf dem die Erbinformationen des Virus gespeichert waren. Anschließend erzeugten die Forscherinnen und Forscher in vitro, also ohne Hefezellen, infektiöse RNA, die sie in tierische Zellen einschleusten. In diesen Zellen vermehrten sich dann neue, synthetische Coronaviren – die Klone waren entstanden.

Das Team baute das Virus innerhalb von nur einer Woche nach. Die Methode ermöglicht eine schnelle Reaktion auf neuartige und sich rasch ausbreitende Viren und deren Eigenschaften in Echtzeit – also noch während eines Ausbruchs.

Originalveröffentlichung

Tran Thi Nhu Thao et al.: Rapid reconstruction of Sars-Cov-2 using a synthetic genomics platform, in: Nature, 2020, DOI: 10.1038/s41586-020-2294-9

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation der Universität Bern
Veröffentlicht
Dienstag
5. Mai 2020
09.29 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Corona

Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Arbeitsgruppe
Virologie

Bochumer Medizin baut Nachwuchsgruppe Infektionsforschung auf

Laborarbeit
Virologie

Chemisch veränderte Pflanzenstoffe wirken gegen das Hepatitis-E-Virus

Projektteam
Virologie

Hepatitis-E-Virus nach Transplantation besser behandeln

Derzeit beliebt
Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt