Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Tablet mit sinkendem Aktienkurs
Durch die Coronakrise sind viele Aktienkurse eingebrochen.
© Agentur der RUB
Projekt

Fehlberatung bei der Geldanlage und Provisionen für Berater

Niedrige Aktienkurse in der Coronakrise rücken das Thema Geldanlage bei vielen auf die Agenda. Doch das Misstrauen gegenüber Finanzberatern ist groß. Dabei gibt es eine Alternative zur provisionsbasierten Beratung.

Welches Finanzprodukt das beste für die eigene Geldanlage ist, ist für Privatleute nicht immer leicht zu sagen. Beraterinnen und Berater bieten Hilfe an, doch nicht immer handeln sie im Interesse des Kunden, weil sie für den Verkauf mancher Finanzprodukte eine Provision erhalten. Anders ist das bei der sogenannten Honorarberatung, bei der der Kunde unabhängig vom Kauf des Finanzprodukts nur für die Beratungsleistung zahlt. Dieses Modell fristet in Deutschland jedoch ein Nischendasein. Die Hintergründe untersuchen Prof. Dr. Stephan Paul und Fabian Schmitz vom RUB-Institut für Finanzierung und Kreditwirtschaft in dem Projekt „Umsetzung der Honorarberatung in Deutschland – Bestandsaufnahme und Blick in die Zukunft“.

Die Forscher analysieren, welche Probleme und Hemmnisse es aus Sicht der Honorarberaterinnen und -berater gibt. Außerdem widmen sie sich der Frage, wie die gesetzliche Regulierung angepasst werden müsste, um die Honorarberatung effizienter zu fördern und somit langfristig zu einer gleichberechtigten Alternative zur provisionsbasierten Beratung zu machen.

Breit angelegte Befragung

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW fördert das Vorhaben mit rund 28.000 Euro für ein Jahr. Es ist offiziell am 1. Januar 2020 gestartet. Eine breit angelegte Befragung von Beraterinnen und Beratern soll im Juni 2020 beginnen.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Mittwoch
20. Mai 2020
09.54 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Person auf E-Bike
Auf MARK 51°7

Realexperiment zu gemeinschaftlicher Mobilität gestartet

Die Lernplattform Career 4.0 steht in mehreren Sprachen zur Verfügung.
Projektstart

Career Intelligence für junge Erwachsene

Kleine Figuren auf Stapeln von Geldstücken
Sozialwissenschaft

Fair bezahlt

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt