Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Handy
Was passiert, wenn ich die Tracing-App auf meinem Smartphone habe? Das kann man spielerisch ausprobieren.
© RUB, Marquard
Studentisches Projekt

Was hinter dezentralen Tracing-Apps steckt

Wer die Technik durchschaut, kann sich eine Meinung bilden. Studierende helfen mit einer Webseite.

Diese Woche soll in Deutschland die Corona-Tracing-App freigeschaltet werden. Die Umsetzung hat in den vergangenen Monaten zu kontroversen Debatten geführt: So hatten sich zahlreiche Forschende weltweit, darunter Mitglieder des Horst-Görtz-Instituts für IT-Sicherheit der RUB – wegen datenschutzrechtlicher Bedenken gegen das ursprünglich geplante zentrale Konzept ausgesprochen. Mit Erfolg: Die von der Bundesregierung initiierte App wurde nun auf der Basis von „DP-3T“, kurz für Decentralized Privacy-Preserving Proximity Tracing, entwickelt.

Spielerisch ausprobieren

Ein Online-Projekt internationaler Studierender, das in der Open-Source-Lernsoftware „Cryptool“ erstellt worden ist, veranschaulicht nun die Technik dahinter. Auf einer eigens dafür entwickelten Website erhalten User einen schnellen Überblick zu den technischen Prozessen. Zudem können sie spielerisch ausprobieren, wie die Kontaktweitergabe über Umgebungs-Tracing funktioniert. Das Ziel: So gut wie möglich erklären, was in dezentralen Tracing-Protokollen verborgen ist, damit User sich eine eigene Meinung zum Thema bilden können.

Kaum Unterschied in den Protokollen

Neben dem europäischen Ansatz DP-3T wird dort auch der Ansatz „Exposure Notification“ in den Fokus genommen, der von den US-Unternehmen Apple und Google entwickelt wurde. „Wir haben nachvollzogen, wie in beiden Protokollen eine Reihe von einfachen Standard-Kryptografie-Verfahren kombiniert werden und haben die Unterschiede aufbereitet“, erklärt Prof. Dr. Bernhard Esslinger von der Universität Siegen, unter dessen Schirmherrschaft das Projekt entstanden ist, die Arbeit der Projekt-Gruppe. Dabei hätten sie herausgefunden, dass sich die Protokolle nur wenig unterscheiden. „Wir sind uns sicher, dass man von Protokoll-Seite beim Einsatz der Corona-Warn-App keine Angst vor Überwachung haben muss,“ so Esslingers Einschätzung. Ihre Gestaltung gebe dafür keinen Spielraum.

Angeklickt
  • Ausführliche Meldung des Horst-Görtz-Instituts
Veröffentlicht
Montag
15. Juni 2020
12.53 Uhr
Von
Christina Scholten
Share
Teilen

Corona

Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.

Mehr aus dem Dossier

IT-Sicherheit

Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Person mit Laptop in der Hand
IT-Sicherheit

14 neue Angriffe auf Webbrowser entdeckt

Das Wissenschaftlerteam
Kryptografie

Sicherheit mit Sollbruchstelle

IT-Sicherheitsforscher Thorsten Holz mit einem Comic-Heft in der Hand
Exzellenzcluster CASA

Ein Comic über IT-Sicherheit

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Studierende unterhalten sich.
Studium

Methodenberatung im Schreibcafé

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt