Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Galaxie mit Schweif
Die Galaxie JO206 und ihr geordnetes Magnetfeld (grüne Linien) entlang des Gasschweifes.
© ESO/GASP collaboration, adapted
Astronomie

Die Magnetfelder der Jellyfish-Galaxie JO206

Vieles über die Vorgänge in dem Gasschweif von Jellyfish-Galaxien ist noch ungeklärt. Ein deutsch-italienisches Team hat neue Einblicke gewonnen.

Ihren Namen verdanken Jellyfish-Galaxien einem typischen Gasschweif, der ihnen ein quallenartiges Aussehen verleiht. Er kommt zustande, wenn eine Galaxie in das Zentrum eines Galaxienhaufens stürzt, sodass durch die Bewegung das interstellare Gas in die entgegengesetzte Richtung gedrückt wird. Ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen hat neue Einblicke in die physikalischen Bedingungen gewonnen, die in dem Gasschweif vorherrschen. Sie interessieren sich vor allem dafür, welche Parameter dazu führen, dass sich in dem Schweif außerhalb der Galaxienscheibe neue Sterne bilden können. Aufgrund seiner geringen Helligkeit ist der Schweif jedoch schwer zu untersuchen.

Ein Team um Ancla Müller und Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar von der RUB analysierte nun die Jellyfish-Galaxie JO206. Die Ergebnisse sind in der renommierten Zeitschrift Nature Astronomy am 26. Oktober 2020 erschienen. Die Bochumer Gruppe kooperierte mit Kolleginnen und Kollegen vom Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam sowie vom Italian national institute of Astrophysics in Padua, Selargius und Bologna.

Starke Magnetfelder

Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass sich in dem Gasschweif von Jellyfish-Galaxien Sterne bilden können. Es ist außerdem bekannt, dass Magnetfelder in Galaxien zur Sternentstehung beitragen können. Ob das jedoch auch in den Gasschweifen von Jellyfish-Galaxien der Fall ist, war bislang nicht klar. In der aktuellen Arbeit zeigten die Forscherinnen und Forscher, dass der Gasschweif der Galaxie JO206 ein starkes Magnetfeld besitzt, das sehr genau entlang des Schweifs ausgerichtet ist. Mit Computersimulationen entwickelten sie eine Theorie zur Entstehung dieser Bedingungen. Nach diesem Modell wäre genügend Material zur Sternentstehung in dem Gasschweif vorhanden.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Montag
26. Oktober 2020
17.05 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Wal-Galaxie
Radioastronomie

Eine Flut neuer Entdeckungen am Himmel

Himmelskarte
Astronomie

Ein Sternenhimmel aus über 25.000 supermassiven Schwarzen Löchern

Teilchenbahnen
Astrophysik

Simulation hilft bei der Suche nach dem Ursprung kosmischer Strahlung

Derzeit beliebt
Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt