Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Touch-Table-Workshop
Beim Touch-Table-Workshop, wie hier bei einem früheren Treffen, können sich viele verschiedene Akteure einbringen.
© Plan Smart
Geografie

Erfolgsgeheimnisse für naturbasierte Flusslandschaften

Sechs Planungsschritte sind notwendig, damit solche Projekte zur Zufriedenheit aller gelingen.

Mehr als die Hälfte aller Flusslandschaften in Deutschland ist in keinem guten ökologischen Zustand. Das bringt angesichts des Klimawandels Risiken mit sich, zum Beispiel für Überschwemmungen. Naturbasierte Lösungen geben Flüssen wieder mehr Raum und können Risiko- und Naturschutz sowie Erholungswert unter einen Hut bringen. Damit solche Projekte erfolgreich verlaufen, sind sechs Planungsschritte notwendig, die die Forschungsgruppe Plan Smart der RUB herausgearbeitet hat. Sie sind in der Zeitschrift Ambio vom 14. Oktober 2020 veröffentlicht.

Kostengünstig und mit vielen Vorteilen planen

Zwei Drittel der natürlichen Überschwemmungsflächen sind in den vergangenen Jahrhunderten in Deutschland durch umfassende Umgestaltung der Flüsse verloren gegangen. Verbliebene Auen werden oft intensiv als Acker- oder Siedlungsfläche genutzt. Die Klimakrise erhöht Risiken wie Wassermangel oder Überschwemmungen. „Angesichts dieser Problemlage braucht es ein neues Denken, um zukunftsfähige Strategien zu planen und zu realisieren“, sagt Prof. Dr. Christian Albert, Leiter der Gruppe. „Dabei können sogenannte naturbasierte Lösungen eine zentrale Rolle einnehmen.“ Allerdings werden sie nur selten angewandt. Wie solche Maßnahmen erfolgreich geplant und umgesetzt werden können, war bisher noch wenig erforscht.

In sechs Schritten gemeinsam zum Erfolg

Das Team von Plan Smart hat die Erfolgsgeheimnisse ausgeleuchtet: „Es kommt auf Transdisziplinarität, Gerechtigkeit, Integration, Ortsbezogenheit und Evidenzbasierung an“, erklärt Koautorin Dr. Barbara Schröter. Diese Prinzipien immer vor Augen, schlägt das Team sechs wesentliche Planungsschritte vor: Den Projektrahmen gemeinsam definieren, gesellschaftliche Herausforderungen verstehen, Visionen und Szenarien entwickeln, mögliche Auswirkungen abschätzen, Umsetzungsstrategien entwickeln und umsetzen und beobachten.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Dienstag
3. November 2020
08.56 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Hochwasser
Geografie

Fünf Prinzipien für klimasichere Kommunen und Städte

<div>
	Dr. Stefan Schmidt forscht am Geographischen Institut der RUB.</div>
Geowissenschaft

Nachhaltige Städte und Biodiversität

Grünfläche an der RUB
Geografie

Wie Stockholm grüner wurde und was man daraus lernen kann

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt