Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Person mit Teetasse auf Couch
Das Training hilft unter anderem, die kleinen Freuden des Alltags besser wahrzunehmen.
© RUB, Kramer
Psychologie

Förderung des psychischen Wohlbefindens an einem Tag

Die Coronasituation drückt vielen Menschen auf die Stimmung. Psychologinnen und Psychologen der RUB wollen herausfinden, ob Online-Gruppentrainings helfen können, das psychische Wohlbefinden zu verbessern.

Ob sich das psychische Wohlbefinden bei gesunden Menschen mit einem eintägigen Online-Gruppentraining verbessern lässt, will ein Team vom Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum herausfinden. Ein Team aus Studierenden und Psychologinnen und Psychologen um Svenja Schaumburg sucht 150 Freiwillige im Alter ab 18 Jahren, die an einem kostenlosen Training teilnehmen. Interessierte können sich ab sofort unter der E-Mail-Adresse fbz-positive-psychologie@rub.de anmelden. Weitere Informationen finden sich online.

Ein Teil der Probandinnen und Probanden absolviert ein Online-Großgruppentraining am 6. Februar 2021 und füllt davor und danach einige Fragebögen zum psychischen Wohlbefinden aus. Eine zweite Gruppe soll die Fragebögen zu den gleichen Zeitpunkten ausfüllen wie die erste Gruppe, bestreitet das Gruppentraining aber erst im August 2021. Der Vergleich der Gruppen gibt den Forschern Aufschluss darüber, ob eventuelle Veränderungen im psychischen Wohlbefinden mit dem Training zusammenhängen oder nicht.

Positive Dinge wahrnehmen, negative Gedanken auf die Probe stellen

Beide Gruppen absolvieren zwei Trainings, die das Augenmerk auf unterschiedliche Prozesse legen, aber beide zu einer höheren Zufriedenheit und einer positiveren Denkweise führen sollen. Die angewendeten Trainingsmethoden sind bereits etabliert. „Allerdings wurden sie sonst nicht online an einem Tag in einer großen Gruppe durchgeführt“, erklärt Svenja Schaumburg. „Ob die Trainings auch unter diesen Rahmenbedingungen wirken, ist noch nicht bekannt.“

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Dienstag
5. Januar 2021
09.59 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Blick aus einem Flugzeug
Psychologie

Nie wieder „Oh Gott, jetzt stürzen wir ab!“

Hund mit Kind auf Sofa
TEILNEHMENDE GESUCHT

Die Angst vor Hunden und Spinnen bewältigen

Person im Badezimmer mit Handy
Psychologie

Den Feierabend zurückerobern

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt