Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Unter Druck
Werkstoffwissenschaftlerin Inmaculada Lopez-Galilea
Dr. Inmaculada Lopez-Galilea forscht am Lehrstuhl Werkstofftechnik.
© Damian Gorczany
Werkstofftechnik

Der Vorteil des Arbeitens unter Druck

Wer oder was steht im Forschungsalltag unter Druck? Bei Inmaculada Lopez-Galilea sind es Metalle, zum Beispiel in Form von Turbinenschaufeln. Warum das eine gute Sache ist, erklärt sie in unserer Serie.

Der Ausdruck unter Druck (arbeiten) hat für mich nur positive Bedeutungen. Vor allem die Nutzung von hohen isostatischen Drücken bei hohen Temperaturen steigert die mechanischen Eigenschaften von Metallen, wie zum Beispiel solchen, die als Hochtemperatur-Turbinenschaufeln in Flugzeugtriebwerken weitverbreitet sind, und verlängert deren Standzeit. Zusätzlich reduziert eine Wärmebehandlung kombiniert mit dem heißisostatischen Pressen dieser metallischen Werkstoffe zum richtigen Zeitpunkt in der Verarbeitung die gesamte Wärmebehandlungszeit und somit die Herstellungskosten.

Wärmebehandlungen bei hohen Temperaturen und unter Druck führen sowohl zur Auslöschung der schädigenden und unvermeidlichen Poren, die eine Eigenheit des Herstellungsprozesses dieser Materialien sind, als auch zu einer chemischen Homogenisierung des Materials, welche notwendig für ein gutes mechanisches Verhalten ist. Schließlich kann die Anwendung einer solchen Wärmebehandlung unter Druck bereits genutzte Turbinenschaufeln zurück zu ihren ursprünglichen mechanischen Eigenschaften führen und dadurch ihre Lebensdauer verlängern, die Wiederverwendung dieser Materialien und einen geringeren Energieverbrauch begünstigen und Materialverschwendung reduzieren.

Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Donnerstag
29. April 2021
09.08 Uhr
Von
Dr. Inmaculada Lopez-Galilea
Dieser Artikel ist am 3. Mai 2021 in Rubin 1/2021 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Unter Druck

Physikalischer oder psychischer Druck spielen in vielen Forschungsprojekten eine Rolle. Wer oder was unter Druck steht, beleuchtet die Serie.

Mehr aus der Serie

Materialwissenschaft

Das gezielte Design von Werkstoffen mit bislang ungenutzten Eigenschaften soll neue Anwendungen möglich machen.

Mehr aus dem Dossier

Unter Druck

Druck – ob physikalisch oder psychisch – spielt in vielen Forschungsprojekten eine Rolle. Das Dossier gibt einen Einblick in die Themenvielfalt.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Ein Laser erhitzt Edelstahlpulver, das an eine bestimmte Stelle geschossen wird, auf rund 1.600 Grad Celsius.</div>
Themenwoche Digital total

3D-Druck mit Metallen

Eine Zikade
Medizin/Materialforschung

Material spießt Bakterien auf

Turbinenschaufel
Sonderforschungsbereich verlängert

Superlegierungen für Turbinenschaufeln

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt