Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Plasmen der Zukunft
Biologin Julia Bandow
„In zehn Jahren werden wir die Mechanismen, die der Entstehung der verschiedenen Reaktivteilchen im Plasma sowie ihren biologischen Wirkungen zugrunde liegen, detaillierter verstehen“, meint Prof. Dr. Julia Bandow.
© Damian Gorczany
Angewandte Mikrobiologie

Plasmen helfen bei Wundheilung, Krebstherapie und Schadstoffabbau

Wofür Plasmen zukünftig in der Biologie eingesetzt werden können, erörtert Julia Bandow vom Lehrstuhl für Angewandte Mikrobiologie.

Reaktive Sauerstoff- und Stickstoffspezies (RONS) haben in der Biologie unterschiedliche Funktionen: In geringen Konzentrationen fungieren sie als Signalstoffe, zum Beispiel bei der Wundheilung. In hohen Konzentrationen zerstören sie Biomoleküle, was Immunzellen zur Abtötung von Erregern nutzen. Nicht-Gleichgewichtsplasmen, in denen zwar die Elektronen hohe Temperaturen haben, die Gastemperatur aber niedrig bleibt, können solche RONS erzeugen, ohne die behandelten Proben zu erwärmen. Diese nicht-thermischen Plasmen werden bereits jetzt zu Sterilisationszwecken genutzt. Ihr therapeutischer Einsatz in Wundbehandlung und Krebstherapie befindet sich in der Erprobungsphase.

In zehn Jahren werden wir die Mechanismen, die der Entstehung der verschiedenen Reaktivteilchen im Plasma sowie ihren biologischen Wirkungen zugrunde liegen, detaillierter verstehen. Auf dieser Basis können dann Plasmareaktoren konzipiert werden, die RONS in gewünschten Konzentrationen und Mischungsverhältnissen bereitstellen: für Anwendungen wie enzym-katalysierte Reaktionen oder den Abbau von Schadstoffen durch Zusammenwirken von Plasmen und Mikroben.

Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Dienstag
3. August 2021
09.16 Uhr
Von
Julia Bandow
Dieser Artikel ist am 1. September 2021 in Rubin Angewandte Plasmaforschung 2021 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Plasmen der Zukunft

Wo die Plasmaforschung in zehn Jahren stehen könnten, beantworten Forscherinnen und Forscher in unserer Serie.

Mehr aus der Serie

Angewandte Plasmaforschung

Die Plasmaforschung hat eine lange Tradition an der RUB. Sie wird in den Sonderforschungsbereichen SFB 1316 und SFB/TR 87 gebündelt.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Forschungsteam
Proteinforschung

Krebsförderndes Ras-Protein liegt in Zellen im Doppelpack vor

Eine Forscherin und ein Forscher im Labor
Biologie

Wie sich Bakterien gegen Plasmabehandlung schützen

Zwei Forscher im Labor
Diagnose von Krebs

Neues Verfahren zur Identifikation von Biomarkern etabliert

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Anand Subramoney
Forschungsförderung

Effektivere Funktionsweise soll maschinelles Lernen bezahlbar machen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt