Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Gemüse
Ein Zusammenhang zwischen Ernährung und Psyche wird schon lange vermutet.
© RUB, Marquard
Psychologie

Wie Vegetarismus und depressive Stimmung zusammenhängen

Mehrere Studien haben einen Zusammenhang zwischen Ernährung und Psyche nahegelegt. Allerdings widersprachen sich die Ergebnisse. Nun liegt eine Gesamtauswertung aller Arbeiten vor.

Wie wir uns fühlen, beeinflusst, was wir essen. Was wir essen, beeinflusst unsere Gesundheit. Diese komplexe Verbindung machte Studentin Jette Borawski zu ihrem Forschungsthema. „Ein besonders großes Rätsel ist der Zusammenhang zwischen Depressionen und vegetarischer Ernährung“, sagt sie. „Hier gibt es einige Studien, die zeigen, dass Vegetarier eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, depressiv zu sein, aber auch andere Studien, die das Gegenteil zeigen.“

Die 20-Jährige hat gerade erst ihr Bachelorstudium an der Universität Duisburg-Essen (UDE) abgeschlossen. In einem Beitrag im Journal of Affective Disorders vom 31. Juli 2021 beleuchtet die angehende Masterstudentin den Zusammenhang zwischen vegetarischer Ernährung und psychischer Gesundheit. Unterstützt wurde sie bei ihrer Suche nach einer Antwort von Prof. Dr. Sebastian Ocklenburg aus der RUB-Biopsychologie, der zum Zeitpunkt der Studie für eine Vertretungsprofessur an die UDE gewechselt war.

Höhere Depressionswerte bei Vegetariern

Zusammen führten sie eine Meta-Analyse durch. „Das ist eine komplexe statistische Methode, bei der wir die Ergebnisse vieler publizierter Studien zum Thema Depressionen und Vegetarier sein miteinander integriert haben“, so Borawski. Die beiden analysierten Daten von 49.889 Menschen (8.057 Vegetarierinnen und Vegetarier sowie 41.832 Fleischessende) und verglichen dabei die Punktwerte in Fragebögen zwischen den Gruppen. „So konnten wir zeigen, dass die Menschen, die sich vegetarisch ernähren, statistisch signifikant höhere Werte in Depressionsfragebögen haben als diejenigen, die Fleisch essen. Welchen Zusammenhang es dabei gibt, konnten wir auf Basis dieser Daten nicht bestimmen“, erklärt Borawski.

Zwei mögliche Erklärungen

Eine andere Studie konnte laut der UDE-Studentin aber zeigen, dass es nicht so ist, dass die vegetarische Ernährung Depressionen verursacht, sondern dass im zeitlichen Ablauf oft erst eine depressive Stimmung auftritt und dann eine Ernährungsumstellung erfolgt. „Dafür gibt es zwei mögliche Erklärungen: Es könnte sein, dass Menschen, denen es mental schlecht geht, sich selbst durch gesunde Ernährung etwas Gutes tun wollen. Andererseits könnte eine eigene schlechte Stimmung die Empathie für Tiere, die unter schlechten Haltungsbedingungen leben, steigern, was wiederrum die Wahrscheinlichkeit einer pflanzenbasierten Ernährung erhöht.“

Jette Borawski hofft nun auf noch mehr gemeinsame Forschungsprojekte mit RUB-Forscher Sebastian Ocklenburg. „Denn der Austausch innerhalb der Universitätsallianz Ruhr ist wirklich toll“, so die Studentin.

Originalveröffentlichung

Sebastian Ocklenburg, Jette Borawski: Vegetarian diet and depression scores: A meta-analysis, in: Journal of Affective Disorders, 2021, DOI: 10.1016/j.jad.2021.07.098

Veröffentlicht
Donnerstag
12. August 2021
09.31 Uhr
Von
Cathrin Becker (UDE)
Share
Teilen

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Frau steht an einem Geländer über der Tiefe
Psychologie

Call of the void – warum wir springen wollen

Eine Person sitzt allein auf einer Bank.
Psychologie

Wie einsam sich Jugendliche in NRW fühlen

Eine Person sitzt allein auf einem großen Platz.
Psychologie

Gemeinsam einsam

Derzeit beliebt
Gruppenfoto mit Patientin
Immuntherapie

Vom Rollstuhl aufs Fahrrad

Porträt Alfed Ludwig
Neuer Sonderforschungsbereich

9 Millionen Euro für die Materialforschung an der RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt