Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie 17 Ziele
<div>
	Sophie Krüger forscht am Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik der RUB.</div>
Sophie Krüger forscht am Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik der RUB.
© Damian Gorczany
Umwelttechnik

Günstige Filtermaterialien für sauberes Wasser

Die ingenieurwissenschaftliche Forschung der RUB trägt zum Erreichen der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung bei, etwa mehr Menschen Zugang zu sauberem Wasser und eine geeignete Sanitärversorgung zu ermöglichen.

Bis 2030 wird unser Forschungsprojekt dazu beitragen, dass mehr Wissen über nachhaltige Filtermaterialien für Low-tech-Filtersysteme zur Verfügung steht, um sicheres Bewässerungswasser in Entwicklungsländern bereitzustellen. Bei dezentralen Filtersystemen bietet sich der Einsatz von Pflanzenkohle als Filtermaterial an. Diese kann kostengünstig aus lokal anfallenden Biomasseresten hergestellt werden. Pflanzenkohle eignet sich zur Elimination von Krankheitserregern sowie organischen und anorganischen Schadstoffen, wodurch sich deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Low-tech-Filtrationsverfahren wie dem Sandfilter ergeben. In Entwicklungsländern ist das Oberflächenwasser aufgrund unzureichender sanitärer Einrichtungen häufig mit pathogenen Keimen verunreinigt, wodurch es während der landwirtschaftlichen Nutzung und beim Verzehr von damit bewässerten Lebensmitteln zu einer gesundheitlichen Gefährdung der lokalen Bevölkerung kommt. Deshalb untersuchen wir, wie gut verschiedene Pflanzenkohlen pathogene Indikatororganismen eliminieren können.

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Im Jahr 2015 haben sich die Vereinten Nationen auf 17 dringende Handlungsfelder verständigt, die von der Beendigung der Armut und des Hungers bis hin zu Klimaschutz, Gleichstellung oder Transparenz in Institutionen reichen. Die Agenda für nachhaltige Entwicklung ist ein Fahrplan bis zum Jahr 2030, der sich an Regierungen weltweit, aber auch an die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft und die Wissenschaft richtet – alle sollen ihr Handeln an den Zielen ausrichten. Die Vision ist, Menschen in aller Welt ein Leben in Wohlstand und Frieden zu ermöglichen und unseren Planeten vor weiterer Schädigung zu schützen. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RUB tragen mit ihrer Forschung zu der Agenda 2030 bei.

Die Forschung von Sophie Krüger trägt zu Ziel 6 „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“ bei.

Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Donnerstag
28. Oktober 2021
09.41 Uhr
Von
Sophie Krüger
Dieser Artikel ist am 2. November 2021 in Rubin 2/2021 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

17 Ziele

Die Serie wirft Schlaglichter auf RUB-Arbeiten, die zu den 17 UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung beitragen.

Mehr aus der Serie

Nachhaltig bis 2030

Bis zum Jahr 2030 wollen die Vereinten Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele erreichen. Die Arbeiten von vielen RUB-Mitgliedern tragen dazu bei.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Zeche im Abendrot
Umweltfreundliche Energie

Drei Standorte im Ruhrgebiet könnten mit Grubenwasser heizen

Marc Wichern
Standpunkt

Warum wir zu wenig über Mikroplastik wissen

<div>
	Erfolg für die Sonderforschungsbereiche in der Elektrotechnik und Mathematik sowie in der Kern- und Teilchenphysik, die die RUB mitbeantragt hat.</div>
Forschungsförderung

Drei Sonderforschungsbereiche verlängert

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Gruppenfoto mit Patientin
Immuntherapie

Vom Rollstuhl aufs Fahrrad

Porträt Alfed Ludwig
Neuer Sonderforschungsbereich

9 Millionen Euro für die Materialforschung an der RUB

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt