Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Person mit einem kleinen Kreuz in der Hand
Lea Torwesten, eine der Herausgeberinnen, mit einem kleinen Dialogkreuz
© Michael Schwettmann
Buchveröffentlichung

Kirchengeschichte aus ungewöhnlichen Perspektiven

Anhand von Gegenständen beleuchtet ein neues Sachbuch die Geschichte des Bistums Essen und lädt Leserinnen und Leser zum Mitmachen ein.

Aus ganz verschiedenen Blickwinkeln beschreiben 29 Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Fachrichtungen die Geschichte des Bistums Essen: anhand von Gegenständen, vom kleinen RuhrWort-Kugelschreiber bis zur Nikolaus-Groß-Kapelle. „Damit möchten wir zeigen, dass es nicht die eine allgemeingültige Geschichte gibt, sondern dass diese immer vom Betrachter abhängt“, erklärt Prof. Dr. Florian Bock, der gemeinsam mit Miriam Niekämper und Lea Torwesten von der Katholisch-Theologischen Fakultät der RUB sowie Dr. Sebastian Eck, Kustos an der Universität Duisburg-Essen, das Buch „Geschichte(n) des Bistums Essen in 30 Objekten“ herausgegeben hat. Es ist Mitte Oktober 2021 im Aschendorff Verlag erschienen.

Von PANINI-Sammelbildern, Grubenlampen und „Geiz ist gottlos!“-T-Shirts

Das wissenschaftlich fundierte Werk verbindet Objektgeschichte(n) mit der Bistumsgeschichte und richtet sich sowohl an Fachleute als auch an interessierte Laien. „Es ist uns wichtig, dass sich Besucher und Gläubige, die ihr Christsein hier im Bistum leben, in dem Buch wiederfinden“, erläutert Florian Bock. Dazu soll auch die Vielfalt der ausgewählten Objekte beitragen.

So finden sich im Buch unter anderem Alltagsgegenstände wie das PANINI-Sammelbild der Goldenen Madonna, aber auch Symbole für das (christliche) Zusammenleben und Zusammenhalten, wie die Jubiläums-Grubenlampe der „Gemeinsamen Sozialarbeit der Konfessionen im Bergbau“ und das Dialogkreuz: ein Metallkreuz, das als Symbol häufig im Zentrum wichtiger Zusammenkünfte zur Entwicklung des Bistums Essen stand und steht.

Mitmachen

„Wir haben uns sehr viel Mühe beim Aussuchen der Objekte gegeben“, sagt Lea Torwesten. Trotzdem zeigen diese natürlich nur einen kleinen Ausschnitt der Geschichte(n). „Deshalb laden wir die Leser ein, uns Erzählungen über Objekte aus der Diözese aus ihrer eigenen Perspektive zu schicken“, erklärt Florian Bock. Diese sollen dann auf einer extra dafür eingerichteten interaktiven Sammelplattform veröffentlicht werden, auf der die Möglichkeit besteht, sowohl Objektbeschreibungen als auch Fotos hochzuladen und sich anzusehen.

Was macht das Bistum Essen so besonders? Und wodurch wird es im Innersten zusammengehalten? Diese zentralen Fragen werden von den Autorinnen und Autoren, die aus allen Teilen des Ruhrgebietes stammen und unter denen sich Journalistinnen, Museumspädagogen und Beschäftigte der Diözese befinden, in dem Buch sehr vielschichtig beantwortet.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Donnerstag
4. November 2021
09.48 Uhr
Von
Carina Huber
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt
Luther

„Die umstrittenste Figur der Kirchengeschichte“

Verlassenes Flüchtlingsboot
Buchveröffentlichung

Das Mittelmeer und der Tod

Volkhard Krech
Buch

Die Evolution der Religion zwischen Ideenhimmel und Bewusstsein

Derzeit beliebt
Sternenhimmel mit Milchstraße
Himmelsereignis

Sieben Dinge, die Sie vielleicht noch nicht über Sternschnuppen wissen

Wirtschaftswissenschaft: Martin Werding ist neues Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen.
Sachverständigenrat

Martin Werding ist neuer Wirtschaftsweiser

Außenansicht vom Haus des Wissens
Einladung

Auftaktveranstaltung zum Haus des Wissens

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt