Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Zwei Männer packen Kisten aus
Ein bisschen wie Weihnachten ... Martin Rademacher (links) und Patrick Krüger packen die allererste Kiste der umfangreichen Sammlung aus.
© CERES
Religionsforschung

CERES packt Pakete aus

Der Missionsorden der Weißen Väter hat den Bochumer Forschenden seine Sammlung überlassen: einen Keller voller Kisten, die vor laufender Kamera ausgepackt werden.

Große Augen, erstaunte Gesichter, schnelle Kommentare: Seit Jahren erfreut sich das Genre der Unboxing-Videoclips auf diversen Social-Media-Kanälen großer Beliebtheit. Vor laufender Kamera werden verschlossene Kisten geöffnet und die dort verpackten Gegenstände entnommen und kommentiert. Dabei kann es sich um das neueste Smartphone, die neuesten Sneaker oder die neuesten Kosmetik-Artikel handeln.

Das Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) fügt diesem Genre nun eine neue Facette hinzu: das akademische Unboxing. Dafür werden aber nicht irgendwelche Kisten und Pakete geöffnet, sondern die verpackte Sammlung der Afrikamissionare „Weiße Väter“.

Was erzählen die Objekte?

Der römisch-katholische Missionsorden der Weißen Väter übergab große Teile seiner Kölner Sammlung sowie Archivbestände im Sommer dieses Jahres zu Forschungszwecken dem CERES. Die Objekte, Dokumente und Medien zeigen die vielfältigen Missionsaktivitäten des Ordens in verschiedenen Regionen des afrikanischen Kontinents. Aber was erzählen die Objekte bis heute über den Religionskontakt von indigenen religiösen Traditionen und römisch-katholischem Christentum? Welches Bild machten sich Angehörige des Missionsordens von verschiedenen afrikanischen Religionen? Welche Medien spielten dabei eine Rolle?

Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt und gegebenenfalls personenbezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. – Die datenschutzfreundliche Einbettung erfolgt via Embetty.

Diese Fragen sind nur einige, die es zu erforschen gilt. Die Neugierde aber ist Grund genug, um die Objekte aus der Verpackung zu nehmen und von Forschenden kommentieren zu lassen. Ob Ethnologie, Kunstgeschichte, Religionswissenschaft, Soziologie oder Kulturwissenschaft – jede Disziplin hat ihre eigenen Blickwinkel auf die gesammelten Objekte.

Den Auftakt im ersten Unboxing-Video machen der Religionswissenschaftler Martin Radermacher und der Kunsthistoriker Patrick Krüger. Beide forschen am CERES seit einigen Jahren zu Sammlungen, die unter anderem von Missionarinnen und Missionaren zusammengestellt wurden. Sie öffnen die ersten Kisten.

Veröffentlicht
Montag
15. November 2021
12.41 Uhr
Von
Ulf Plessentin
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt Matthias Sellmann
Synodaler Weg der katholischen Kirche

Reformen und der Wunsch, wieder Vertrauen einzuwerben

Historiker mit Tagebüchern und Fotoalbum
Kolonialgeschichte

Einblicke in Alltag und Gedankenwelt eines Völkermörders

Theologe Thomas Söding
Theologie

Ein biblischer Realitätsmythos

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt