Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Metall
Die Metallindustrie stößt viel Treibhausgas aus. Ziel der Graduiertenschule ist mehr Nachhaltigkeit.
© Gemeinfrei
Graduiertenschule

Neues Programm zu nachhaltiger Metallurgie

Die Bewerbung um Promotionsstellen ist ab Januar 2022 möglich.

Das Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) hat sich zusammen mit seinen Kooperationspartnern – darunter die RUB – erfolgreich um ein neues, von der Max-Planck-Gesellschaft gefördertes Doktorandenprogramm beworben. Die „International Max Planck Research School on Sustainable Metallurgy“, kurz IMPRS SusMet, wird im Januar 2022 starten und insgesamt 38 Doktorandenplätze anbieten. Sie wird vom MPIE koordiniert, während die zukünftigen Nachwuchsforschenden entweder am MPIE selbst oder bei einem der Kooperationspartner arbeiten werden. Partner sind das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim, die RUB und die Universität Duisburg-Essen. Die zukünftigen SusMet-Doktorand*innen werden sich unter anderem mit der Direktreduktion von Eisen, Plasmasynthese und Elektrolyse beschäftigen, um den Weg zu einer klimaneutralen Metallurgie zu ebnen.

Die international besten Köpfe ins Ruhrgebiet holen

„Die Metallproduktion ist der größte industrielle Einzelverursacher von Treibhausgasen. Dieser Herausforderung wollen wir uns stellen und im Rahmen von SusMet die besten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus der ganzen Welt hier im Ruhrgebiet zum Forschen zusammenbringen. Unser Ziel ist es, Material- und Ingenieurswissenschaften, Physik, Chemie und computergestützte Simulationsmethoden zu kombinieren, um den gesamten Lebenszyklus von Metallen zu betrachten: Angefangen bei der Synthese aus Erzen, über das Design von Legierungen mit optimierten Eigenschaften bis hin zu effizienten Recyclingprozessen für eine Kreislaufwirtschaft“, sagt Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Sprecher der SusMet und Leiter der Abteilung Computergestütztes Materialdesign am MPIE.

Eine Kombination aus Interdisziplinarität und bester Infrastruktur

Die IMPRS SusMet bietet eine einzigartige Kombination aus exzellenten Forschungsbedingungen und einem intensiven, interdisziplinären Lehrprogramm, das neben Fachseminaren auch vielfältige Soft-Skill-Trainings anbietet. Das Programm wird ab Januar 2022 für zunächst sechs Jahre laufen. Bewerbungen für die ersten sieben freien Doktorandenstellen sind von Januar bis Mitte Februar möglich. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Doktorgrad von einer der Partneruniversitäten verliehen. Zusätzlich erhalten die Absolventen ein Zertifikat von der IMPRS SusMet.

Angeklickt
  • Mehr Infos und Möglichkeit zur Bewerbung
Veröffentlicht
Montag
20. Dezember 2021
12.42 Uhr
Von
Yasmin Ahmed Salem
Share
Teilen

Materialwissenschaft

Das gezielte Design von Werkstoffen mit bislang ungenutzten Eigenschaften soll neue Anwendungen möglich machen.

Mehr aus dem Dossier

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Jörg Schröder
Interview

Vom Bauteil zum Atom

Luftbild des Ruhrgebiets
EU-Projekt

Neue Konzepte für klimaneutrale Regionen in Europa

Mann schaut in ein Gerät
Materialforschung

Neue Katalysatorklasse für die Energieumwandlung

Derzeit beliebt
Taschentücher und Tabletten
Virologie

Schnupfenviren inaktivieren

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Annett Schmeck und Nora Čavara stehen nebeneinander vor grünem Hintergrund und lachen in die Kamera.
Dezentrale Diversitätsbeauftragte

Zuhören, aufklären, sensibilisieren

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt