Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Die ERC-Preisträger Eike Kiltz und Roland Span
Die ERC-Preisträger Eike Kiltz (links) und Roland Span
© CASA, Caroline Schreer (links) / RUB, Marquard (rechts)
IT-Sicherheit und Maschinenbau

Zwei neue ERC Advanced Grants

Insgesamt fünf Millionen Euro Fördermittel fließen in die Wasserstoffforschung und kryptografische Grundlagenforschung der RUB.

RUB-Forscher aus den Fakultäten für Maschinenbau und Informatik haben zwei der renommierten Advanced Grants des Europäischen Forschungsrats ERC eingeworben. Prof. Dr. Eike Kiltz vom Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit möchte mit den Mitteln dafür sorgen, dass sich die kryptografische Grundlagenforschung stärker an realen Problemen orientiert. Prof. Dr. Roland Span vom Lehrstuhl für Thermodynamik wird im Rahmen des Grants die erforderliche Grundlagenforschung durchführen, um Wasserstoff als Energieträger in die breite Anwendung zu bekommen. Beide Grants sind mit jeweils 2,5 Millionen Euro für fünf Jahre dotiert.

Die Grundlagen für eine Wasserstoffwirtschaft legen

Wasserstoff spielt in allen Konzepten zur Reduktion von CO2-Emissionen eine wichtige Rolle. Wie er hergestellt und zwecks Transport verflüssigt werden kann, ist prinzipiell bekannt – aber die Verfahren müssen in viel größerem Maßstab etabliert werden, wenn Wasserstoff die Basis eines zukünftigen globalen Energiemarkts werden soll. Um die Verfahren hochzuskalieren, sind Simulationen erforderlich. Diese wiederum beruhen auf Stoffdatenmodellen. Im Gegensatz zu anderen Stoffen ist Wasserstoff bislang aber nur unzureichend vermessen – seit den 1980er-Jahren entwickelte sehr genaue Verfahren zur Messung von Stoffeigenschaften können bisher nicht bei so tiefen Temperaturen angewendet werden, wie sie für flüssigen Wasserstoff charakteristisch sind. „Unser Projekt ‚ThermoPropHy – Thermodynamic Properties for Hydrogen Liquefaction and Processing‘ wird uns die Gelegenheit geben, grundlegende und sehr ambitionierte Arbeiten im Bereich der Stoffdatenforschung für die Wasserstofftechnologie und vor allem für die großskalige Verflüssigung von Wasserstoff in Angriff zu nehmen“, sagt Roland Span.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation zum ERC Grant von Roland Span

Kryptografische Grundlagenforschung mit direktem Praxisbezug

Kryptografische Verfahren spielen eine entscheidende Rolle in der modernen IT-Sicherheit. Der Hauptfokus der Grundlagenforschung lag allerdings bislang auf rein theoretischen Problemen von geringer praktischer Relevanz. „Bisher hat die Theorie sehr viele Probleme angeschaut, die in der Praxis niemals auftauchen werden“, erklärt IT-Sicherheitsexperte Eike Kiltz, einer der Sprecher des Exzellenzclusters CASA. „Praktische Probleme sind meist nicht so einfach greifbar, weil sie zu komplex und sozusagen mathematisch unschön sind.“ So ist bislang beispielsweise wenig über die formale Sicherheit des Signaturverfahrens bekannt, das in digitalen Kryptowährungen wie Bitcoin eingesetzt wird. Die Kluft zwischen Theorie und Praxis möchte Eike Kiltz im Projekt „REWORC – New Foundations for Real-World Cryptography“ verringern.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation zum ERC Grant von Eike Kiltz
Veröffentlicht
Dienstag
26. April 2022
12.30 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Blick aus einem Flugzeug
EU-Projekt

Konsortium entwickelt nachhaltige Flugtriebwerke

Lars Schäfer, Thomas Happe und Ulf-Peter Apfel
Biologie

Biokatalysatoren vor Sauerstoff schützen

Solaranlagen
Wirtschaftswissenschaft

Kommunale Bauvorschriften hemmen den Ausbau erneuerbarer Energien

Derzeit beliebt
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt