Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Dirk Tischler
Dirk Tischler wird das Promotionsvorhaben, das im Rahmen des Netzwerks an der RUB angesiedelt ist, betreuen.
© Damian Gorczany
Förderung

Neues Doctoral Network in der Biologie

Enzyme sind aus der Industrie nicht wegzudenken, etwa aus der Arzneimittelproduktion. In dem Netzwerk suchen die Promovierenden nach neuen, nachhaltigen Biokatalysatoren.

Die Fakultät für Biologie und Biotechnologie der RUB ist an einem neuen Doctoral Network beteiligt, das die Europäische Kommission im Rahmen der Marie Skłodowska-Curie Actions mit 2,7 Millionen Euro fördert. Im Rahmen des Netzwerks „BiodeCCodiNNG“ fließen 260.000 Euro an die RUB für ein Projekt zur Enzymkatalyse. Prof. Dr. Dirk Tischler, Leiter der Arbeitsgruppe Mikrobielle Biotechnologie, betreut das Promotionsvorhaben.

In dem Doctoral Network – früher bekannt als Innovative Training Network – kooperieren neun Forschungseinrichtungen und zehn Unternehmen aus Europa, um Visionärinnen und Visionäre im Bereich der nachhaltigen Enzymtechnologie auszubilden. Zehn Promovierende werden zwischen 2023 und 2026 Mitglieder des Netzwerks sein. Ziel dabei ist, innovative Fragestellungen zur Biokatalyse in einem interdisziplinären Kontext anwendungsnah zu beleuchten. Das Finden von neuen Biokatalysatoren, deren Beschreibung und Anwendung wird durch die Industriepartner und deren konkrete Forschungsfragen getrieben. Dabei werden die Doktorandinnen und Doktoranden im Netzwerk bei verschiedenen Partnern Aspekte vertiefen und so verschiedene Industrie- und Forschungseinrichtungen kennenlernen. Das Groningen Research Institute of Pharmacy koordiniert das Netzwerk.

Neue katalytische Verfahren

Die enzymkatalytischen Verfahren, die in dem Netzwerk entwickelt werden, sollen helfen, neue chemische Reaktionen zu erschließen, die mit existierenden Katalysatoren nicht durchführbar sind, etwa im Bereich der Synthese von Arzneimitteln. Insgesamt möchte das Team versuchen, diese Prozesse nachhaltiger zu gestalten und so neue industrielle Konzepte zu ermöglichen. Der Netzwerkname „BiodeCCodiNNG“ deutet an, um welche Arten von chemischen Reaktionen es geht: nämlich um solche, die Bindungen zwischen zwei Kohlenstoffatomen (C-C-Bindungen) oder zwischen zwei Stickstoffatomen (N-N-Bindungen) knüpfen.

Das RUB-Projekt

Die Forschenden in der Arbeitsgruppe Mikrobielle Biotechnologie werden sich hauptsächlich auf die enzymatische Aktivierung von Aminogruppen (chemisch ausgedrückt: -NH-) fokussieren. Damit wollen sie das Knüpfen von neuen N-N-Bindungen im Rahmen von Enzymkaskaden ermöglichen. Hier spielen Enzymentdeckung, Biochemie, Protein-Engineering und natürlich Biokatalyse eine große Rolle.

Die zahlreichen Industriepartner begleiten die Produktion von optimierten Biokatalysatoren und deren Stabilisierung sowie die Prozessanalytik. „Wir freuen uns auf die Herausforderung und Chance, im Rahmen dieses innovativen, internationalen Netzwerkes aktiv zu werden“, sagt Dirk Tischler. „Die Basis für das Projekt ist unsere Erfahrung im Bereich spezieller enzymkatalytischer Reaktionen. Es stellt sich nun die Frage: Können wir komplexe Stoffwechselwege auch für gezielte Biokatalysen nutzbar machen?“

Veröffentlicht
Freitag
6. Mai 2022
09.07 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Technik und Buch zur Virtualität
Sonderforschungsbereiche

Bewilligung und Verlängerung

Zwei Männer in Kitteln
Wasserstofferzeugung

Radikalsignal einer sauerstoff-resistenten Hydrogenase entdeckt

Algenbehälter
Biologie

Wenn Algen nachts grünen Wasserstoff herstellen

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt