Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Buchstabenwürfel mit Begriff "Open Science"
An der RUB wird Transparenz in der Wissenschaft großgeschrieben.
© RUB, Kramer
Neue Policy

Die RUB bekennt sich zu Open Science

Ein freier Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen und Materialien ist der RUB besonders wichtig.

Schon lange haben sich verschiedene Bereiche der RUB für Open Science eingesetzt, um den wissenschaftlichen Prozess so transparent wie möglich zu gestalten. Auf Initiative der besonders stark beteiligten Einrichtungen hat der Senat der RUB im Juni 2022 eine hochschulweite Open Science-Policy verabschiedet. Die Universität bekennt sich darin offiziell dazu, finanzielle, technische oder rechtliche Hindernisse, wo immer möglich, abzubauen, um einen freien Zugang zu Wissenschaft zu ermöglichen.

Das umfasst

  • Open Educational Resources, also einen offenen Zugang zu Bildungsmaterial, das an der Universität erarbeitet wird,
  • Open Access, also einen uneingeschränkten Zugriff auf wissenschaftliche Literatur, und
  • Open Research Data, also das Offenlegen wissenschaftlicher Daten, damit andere Gruppen diese nachvollziehen und zweitverwerten können.

„Open Science ist ein Trend in der Wissenschaft und wird mittlerweile auch von vielen Förderorganisationen erwartet“, sagt Peter Salden, Leiter des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik, der die Open-Science-Arbeitsgruppe an der RUB koordiniert hat. „Es ist eine wichtige Initiative, von der alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Universität als Einrichtung profitierten. Wir wollen die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Arbeit teilen.“

Open Educational Resources

Ziel von Open Educational Resources (OER) ist es, dass Bildungsmaterialien kostenlos vervielfältigt, verbreitet und weiterverwendet werden dürfen. Das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der RUB berät zu diesem Thema. Mit dem Landesportal ORCA.nrw wird von der RUB aus zudem eine Plattform betrieben, auf der OER-Materialien aller NRW-Hochschulen verfügbar gemacht werden.

Open Research Data

Die RUB empfiehlt, Forschungsdaten frühestmöglich in angemessenem Umfang öffentlich zugänglich zu machen. Die Arbeitsgemeinschaft Forschungsdatenmanagement von der Universitätsbibliothek und IT.SERVICES berät Forschende beim Erstellen von Datenmanagementplänen und bei der Auswahl geeigneter Veröffentlichungsplattformen. Überdies baut sie eigene Infrastruktur auf, auf der Forschungsdaten gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht werden können.

Open Access

Durch Open-Access-Publikationen sind wissenschaftliche Erkenntnisse frei zugänglich, statt hinter der Bezahlschranke zu landen. Bereits 2013 hat die RUB eine Open-Access-Resolution verabschiedet, die durch die Open Science-Policy aktualisiert wurde, und empfiehlt, Forschungsergebnisse entweder direkt im Open Access zu publizieren oder zusätzlich auf einem Dokumentenserver abzulegen. Die Universitätsbibliothek berät zu diesem Thema. Sie verwaltet den Publikationsfonds der RUB, stellt Publikationsplattformen zur Verfügung und betreibt das Dokumentenrepositorium der RUB. Weitere Informationen dazu online.

Neue DFG-Förderung für den Publikationsfonds der RUB

Für die Jahre 2022 bis 2024 hat die RUB erneut erfolgreich Fördermittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für Open-Access-Publikationen eingeworben. Aus dem Publikationsfonds der RUB, der 2014 erstmalig mit Fördermitteln der DFG eingerichtet wurde, können Forscherinnen und Forscher der RUB Gelder beantragen, wenn sie in Zeitschriften publizieren, deren Artikel direkt nach Erscheinen frei verfügbar sind.

  • Antragsformular
  • Liste geförderter Publikationen
  • DFG-Förderprogramm: Open-Access-Publikationskosten
Die Bezugspunkte von Open Science an der RUB

Die Open Science-Policy der RUB steht im Kontext nationaler und internationaler Leitlinien und beruht unter anderem auf:

  • Der UNESCO-Empfehlung zu Open Education Resources
  • Den FAIR-Prinzipien zu Forschungsdaten, wobei FAIR für Findable, Accessible, Interoperable and Re-Usable steht, zu Deutsch: auffindbar, zugänglich, vollständig kompatibel wiederverwertbar
  • Der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Veröffentlicht
Freitag
17. Juni 2022
14.57 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Gruppenbild
Alzheimer-Frühdiagnostik

Spin-Off betaSENSE zieht ins BioMedizinZentrum

Jemand macht Noitzen
Talente

Scouting for Global Excellence geht in die dritte Runde

Tafel
Geisteswissenschaften

Neues Promotionskolleg an der RUB

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt