Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Person auf E-Bike
Lea Decker ist Mitarbeiterin im Projekt GenoMobil.
© Bochum Wirtschaftsentwicklung, Donna und der Blitz GmbH
Auf MARK 51°7

Realexperiment zu gemeinschaftlicher Mobilität gestartet

Wie wäre es, wenn man E-Scooter, E-Bikes und E-Autos teilen würde, um sich im nahen Umfeld zu bewegen? Das untersucht ein neues Projekt auf dem Innovationsquartier MARK 51°7.

Wie gemeinschaftliche Lösungen für Mobilität funktionieren könnten, erforscht ein Projektteam aus Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen auf MARK 51°7. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die auf dem ehemaligen Opel-Gelände tätig sind, erhalten in den kommenden sechs Monaten Zugang zu E-Scootern, E-Bikes und E-Autos. Diese können sie gemeinschaftlich auf dem MARK 51°7-Areal nutzen. Die Forschenden der RUB, der Fachhochschule Dortmund und der Universität Duisburg-Essen wollen untersuchen, wie sich die neuen Optionen in die bestehende Mobilitätslandschaft integrieren lassen. Das Realexperiment ist am 20. Oktober 2022 mit einem Aktionstag zur gemeinschaftlichen Mobilität gestartet.

Die Arbeiten sind eingebettet in das Projekt „GenoMobil – Genossenschaften als Organisationsform für eine sozial-ökologische Transformation integrierter Mobilität“, welches das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert. GenoMobil erforscht und erprobt nachhaltige Mobilität im Kontext genossenschaftlicher Organisationsformen. Das Projekt interessiert sich beispielsweise dafür, wie das Geschäftsmodell einer Mobilitätsgenossenschaft aussehen könnte, wie man die Akzeptanz für eine multimodale Mobilität fördern könnte und welchen Einfluss die Einstellung der Menschen auf die Wahl der Verkehrsmittel hat.

Projektteam (von links): Oliver Dresen, Geschäftsführer Bochum Perspektive GmbH; Dr. Florian Lewalder, Lehrstuhl für Makroökonomik der Ruhr-Universität Bochum, Projektleiter von GenoMobil; Prof. Dr. Michael Roos, Inhaber des Lehrstuhls für Makroökonomik, Projektleiter von GenoMobil; Nicholas Ostrode, Bochum Perspektive GmbH, Projektmitarbeiter GenoMobil; Lea Decker, Bochum Perspektive GmbH, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, Projektmitarbeiterin GenoMobil; Julia Friedrichs, Landmarken AG, Teamassistenz Bochum; Inga Wolf, Universität Duisburg-Essen, Projektmitarbeiterin GenoMobil; Dr. Nadine Richter, FH Dortmund, Projektmitarbeiterin GenoMobil; Edgar Augel, Vertriebsleiter Stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH; Paula Blumenschein, FH Dortmund, Projektmitarbeiterin GenoMobil
© Bochum Wirtschaftsentwicklung, Donna und der Blitz GmbH
Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
21. Oktober 2022
09.11 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
economic expert
Volkswirtschaftslehre

Wenn die Boomer in Rente gehen

Porträt von Fabian Beckmann
Sozialwissenschaft

Arbeit on Demand

Kleine Figuren auf Stapeln von Geldstücken
Sozialwissenschaft

Fair bezahlt

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt